Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Alle Projekte der Hochschule Luzern Alle Projekte der Hochschule Luzern
  3. Automated Talent Recruiting Automated Talent Recruiting

Automated Talent Recruiting

Das Projekt zielt auf die Verbesserung der Candidate Journey und die Reduktion der Time-to-Hire ab und unterstützt Unternehmen bei der Suche nach passenden Mitarbeitenden. Hierfür wird ein so genannter skills- und wertebasierter «Digital Recruiter» entwickelt.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2025 - 31.07.2026

In der Übersicht

Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Job Candidate Recommendation Systems mit Hilfe von Digital Twins, das als «Digital Recruiter» von Unternehmen eingesetzt werden kann und auf die herkömmlichen Bewerbungsunterlagen (CV, Motivationsschreiben u.a.) verzichtet.  

Konkret handelt es sich beim «Digital Recruiter» um ein neuartiges automatisiertes Recruiting-System, das

  1. über einen AI-basierten, rekursiven (d.h. selbstlernenden) Dialog (Chatbot) verfügt, der vom Unternehmen zum Kandidaten über verschiedene Kanäle (z.B. LinkedIn) angestossen werden kann. Der Dialog wird bereits in der ersten Interessensphase eines Kandidaten genutzt, um diesem wichtige Informationen über die Stelle zu vermitteln und rekursiv vom Kandidaten zu lernen. Nach dem Kandidaten-Login in das System kann der Dialog fortgesetzt werden, um fehlende Informationen vom Kandidaten zu erhalten und den Matching Score laufend automatisiert zu verbessern. Der selbstlernende Dialog führt zur Berechnung eines Matching Scores mit einer hohen – sich selbst verbessernden – Genauigkeit. Der Matching Score spiegelt den «Fit» zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden wider und bildet den Ausgangspunkt für die vollautomatisierte Empfehlung einer Shortlist von drei bis fünf Kandidaten mit dem höchsten Matching Score.
  2. deren persönliche Werte, Arbeitswerte und Abteilungskultur berücksichtigt und somit die Passung der Bewerber zum Arbeitgeber deutlich verbessert,
  3. unter Berücksichtigung einer Kandidatenpool-Architektur den Zugang zu zusätzlichen Kandidaten bietet. Diese Kandidatenpools sind auf einer für den Matching Score notwendigen Skill-Methodologie aufgebaut, mit dem Vorteil, dass Kandidaten auf Basis ihrer spezifischen Fähigkeiten (Skills) identifiziert werden und nicht auf Basis von Angaben, die für frühere Jobausschreibungen relevant waren (z.B. persönliche Angaben wie Alter oder Herkunft).
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Service & Operations Management (IBR SOM)
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin
Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Projekt leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Verena Batt

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.02.2025 - 31.07.2026

Projektleitung

Prof. Dr. Verena Batt

Dozentin

+41 41 228 22 49

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode