Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik

Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik

Das Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung- und Didaktik Master of Arts in Fine Arts HSLU – D&K – entwickelt zwei Formate der Kunstvermittlung und Didaktik des Modernen und Zeitgenössischen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Luzern.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 31.08.2015

Overview

Das Projekt KoKüV verfolgt als Hauptziel, zwei neue Formate der Kunst-Vermittlung und Didaktik in Form einer festen Zusammenarbeit zwischen dem Master of Arts in Fine Arts und dem Kunstmuseum Luzern zu etablieren. Der Umgang mit unterschiedlichen Denk- und Wissensformen bereichert die Arbeit beider Seiten in der theoretischen Reflexion wie in der praktischen Arbeit. Das Projekt KoKüV leistete einen erheblichen Beitrag innerhalb der gesamtschweizerischen Diskussion zur Stärkung und Professionalisierung der Vermittlung in kulturellen Institutionen.

Die beiden Projektgefässe

„Camp#3_Vermittlung“. Das als niederschwelliges Angebot intendierte Kunstvermittlungsgefäss steht insbesondere mit seinem integrierten Format des „open classroom – ein Angebot zum Diskutieren, gemeinsamen Lesen und Analysieren von Ausstellungsdisplays und Schlüsseltexten“ einem breiten Museumspublikum offen. Das Gefäss wird generiert durch die Umsetzung und Erprobung künstlerischer Vermittlung, von Interventionen und Projekten der Studierenden für spezifische Öffentlichkeiten und Publika. Dazu ist je ein öffentliches Angebot zu den Sammlungsschwerpunkten 1970er Jahre, Landschaft und Figur/Portrai fokussiert. Das „Camp#3_Vermittlung“ steht als „berufsspezifischer Erfahrungsraum“ als Kopplung zwischen Master Kunst Luzern und dem Kunstmuseum Studierenden als VermittlerInnen offen und wird von einer Kunstvermittlerin unterstützt. Seitens Master und Forschung wird diesem Bestreben ein Publikationsformat (webbolg) zu kollaborativen Arbeitsweisen zur Seite gestellt, in dessen Autorschaft die wissenschaftliche Assistenzen des Master Kunst involviert sind.

„Camp #3_Didaktik“. Diese durch den Master Kunst Luzern entwickelten Weiterbildungsmodule richten sich an Lehrpersonen an Maturitätsschulen auf der Sekundarstufe 2 sowie an Dozierende und FachvermittlerInnen. Das Angebot adressiert Fachpersonen aus dem Berufsfeld und MultiplikatorInnen, die die erlangten fachdidaktischen Kenntnisse und am Gegenstand selbst erworbenen Methoden in der Lehre und Vermittlung mit SchülerInnen, StudentInnen und weiteren Personen umsetzen. Die Weiterbildungen zielen auf die Entwicklung eines eigenständigen Umgangs mit institutionellen und fachlichen Kontexten, sowie den Räumen und Möglichkeiten, die das Kunstmuseum Luzern und dessen Ausstellungen bieten. Der Fokus des Bereichs Fachdidaktik liegt auf Fragen des Transfers von Kenntnissen: die Verbindung von Themen und Methoden; Konzepte, die zwischen Ausstellungen hin und her reisen; Zugänge und Materialien zu Sammlungsausstellungen; sowie die Aufbereitung und Verfügbarmachung der Ergebnisse, sodass sie für weitere Nutzungen zur Verfügung stehen - für eine Kunstdidaktik des Modernen und Zeitgenössischen stehen so zum Ausgang des Projektes von Fachpersonen erarbeitete und wissenschaftlich betreute Materialien und Handreichungen zur Verfügung.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Art & Public
External project funder
  • Kunstmuseum Luzern
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sabine Gebhardt Fink
Member of project team
  • Alexandra D'Incau
  • Lena Eriksson
  • Patric Fasel
  • Bernadett Settele

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 08/31/2015

Project Head

Prof. Dr. Sabine Gebhardt Fink

Head of the Master's Programme in Fine Arts

+41 41 248 61 27

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode