Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Ausgrenzungen im Musikbereich und Vermittlungskonzepte für nichtkanonisierte Kunstmusik am Beispiel der Komponistin Ethel Smyth Ausgrenzungen im Musikbereich und Vermittlungskonzepte für nichtkanonisierte Kunstmusik am Beispiel der Komponistin Ethel Smyth

Ausgrenzungen im Musikbereich und Vermittlungskonzepte für nichtkanonisierte Kunstmusik am Beispiel der Komponistin Ethel Smyth

Das Projekt behandelt ausgrenzende Mechanismen und Legitimationen im Musikbereich.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.12.2012 - 31.12.2015

In der Übersicht

Die Willkür, Konstruiertheit und Kontingenz der musikalischen Kanons und der vermeintlich neutral objektiven musikanalytischen Argumentation sollen erfahrbar und die althergebrachten Verhältnisse und diskursiven Praktiken zumindest teilweise verschoben werden am konkreten Beispiel des Wirkens der englischen Komponistin Ethel Smyth (1858–1944). Ausgangspunkt ist die These, dass erst in der Anschaulichkeit des Alltags ein Zuwachs an Reflexion und Chancengleichheit gelingen kann. Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, durch theoretisches und empirisches Arbeiten universell und unhinterfragbar erscheinende Werte, Normen und «Wahrheiten» des Musikbereichs zu analysieren und zu veranschaulichen. Das Projekt verbindet denn auch Forschung und Praxis, vermittelt das Werk von Smyth in Kooperation mit dem Luzerner Theater und ermöglicht die Entdeckung wertvoller, wenig bekannter und im Repertoire nicht verankerter Musik.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • Kunst- und KulturZentrum Littau-Luzern
  • Luzerner Theater
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • «Life Is a Composite Affair». Ethel Smyth – Musik, Kritik, Politik.

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Blanka Siska
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Peter Christof
  • Christoph Lang
  • Nicole Sandmeier

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.12.2012 - 31.12.2015

Projektleitung

Blanka Siska

Verantwortliche Fachstelle Diversity

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK