Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Gustav Arnold: Ein Musikerleben zwischen Kunstanspruch und Patriotismus Gustav Arnold: Ein Musikerleben zwischen Kunstanspruch und Patriotismus

Gustav Arnold: Ein Musikerleben zwischen Kunstanspruch und Patriotismus

Gustav Arnold (1831-1900), ein gebürtiger Urner, hat das Luzerner Musikleben im ausgehenden 19. Jahrhundert nachhaltig geprägt.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.05.2011 - 31.10.2013

In der Übersicht

Als städtischer Musikdirektor Luzerns war Gustav Arnold mit den wichtigen musikalischen Ämtern betraut. Er bewegte sich, signifikant für Ort und Zeit, zwischen Dilettantismus und Professionalität, zwischen künstlerischer Provinz und Weitsicht. Davon zeugt sein umfassender Nachlass, der jedoch noch nicht aufgearbeitet wurde. So sind bis heute Arnolds Leistungen nur summarisch erörtert worden. Das mag erstaunen, denn die regionale Musikforschung hat sich in der Zentralschweiz intensiviert. Das Projekt fokussierte auf drei Aspekte: erstens auf Arnolds Biographie, zweitens auf seine Bemühungen um eine bürgerliche Musikpflege und drittens auf sein kompositorisches Schaffen. Damit liefert die Untersuchung einen Beitrag sowohl zur Musikgeschichte der Stadt Luzern wie auch der gesamten Zentralschweiz. Ein umfassender Text wurde in den Neujahrsblättern des Historischen Vereins Uri, ein Fachartikel zu Arnolds Funktion als Kirchen-musiker in Musik & Liturgie publiziert, während eine der Publikation beigelegte CD mit Tonbeispielen, zwei musikalische Veranstaltungen (Pfingstgottesdienst in Altdorf, MittWortsMusik in Luzern), eine kleine Sonderausstellung im Historischen Museum Uri sowie ein Vortrag auf Einladung der SMG Luzern Arnolds Wirken auch auf anderen Ebenen erfahrbar machten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektfinanzierer
  • Akademieverein zur Förderung der Kirchenmusik an der Hochschule Luzern - Musik
  • Dätwyler Stiftung
  • Gemeinde Altdorf
  • Historischer Verein Uri
  • Volkswirtschaftsdirektion Kanton Uri
  • Marianne und Curt Dienemann-Stiftung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • David Koch
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Jürg Huber

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.05.2011 - 31.10.2013

Projektleitung

Dr. David Koch

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 249 26 32

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK