Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Definition touristische Verkehre (DtoV) Definition touristische Verkehre (DtoV)

Definition touristische Verkehre (DtoV)

Basierend auf dem Postulat Dittli 21.4452 gilt es, die Definition(en) für den touristischen Verkehr für die Schweiz neu zu erarbeiten, diese darauffolgend systematisch anhand der bestehenden Datenlage zu erfassen sowie Datenlücken zu benennen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2023 - 31.01.2024

In der Übersicht

Das Projekt zielt darauf ab, den Tourismusverkehr für die Schweiz methodisch dokumentiert und möglichst umfassend abzubilden. Die Daten hierfür entstammen in erster Linie aus nationalen und frei verfügbaren Erhebungen des Bundes, der Wissenschaft und der Branche. Zusätzlich werden kostenpflichtige Datenquellen von privaten Anbietern geprüft. Ziel ist es, eine automatisierte Berechnungsmethodik anhand von Eckwerten (Makrokennzahlen) für ein Monitoring zu entwickeln (R-Skript mit Excelsimulationstool), um Veränderungen des Tourismusverkehr im Zeitverlauf darzustellen.

Im Zentrum des Bearbeitungsvorschlages steht ein Quantifizierungsansatz nach dem Inlandprinzip (auch «Territorialprinzip», gemäss UNWTO-Definitionen «Internal»-Tourismus genannt), der sowohl die touristischen Aktivitäten der Wohnbevölkerung (Outgoing-, Binnenverkehre/Domestic) als auch der ausländischen Gäste (Incoming-, Transitverkehre) zum Gegenstand hat.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Tourismus
  • CC Mobilität
Externe Projektpartner
  • Hochschule RheinMain
Externe Projektfinanzierer
  • ARE Bundesamt für Raumentwicklung
  • Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Timo Ohnmacht
Projektmitarbeiter/in
  • Noah Balthasar
  • Carolin Geyer
  • Andreas Hüsser
  • Andreas Liebrich
  • Zeliya Schär
  • Jürg Stettler
  • Lucienne Wyss
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Valérian Geffroy
Externe Projektmitarbeiter/in
  • Matthias Kowald
hidden

Dokumente

  • Der Gotthard wird ein Nadelöhr bleiben (Interview, Luzerner Zeitung, 27. Mai 2023)

    (115.0 KB) .PDF 

Publikationen

  • Sonstige Publikationsformate (1)

    • Ohnmacht, Timo (27.5.2023). Der Gotthard wird ein Nadelöhr bleiben (Luzerner Zeitung, Interview).

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.03.2023 - 31.01.2024

Projektleitung

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Dozent

+41 41 228 41 88

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode