Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition) SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition)

SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition)

HSLU trägt im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundes zur Erreichung der Klimaziele bei

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

23.07.2022 - 31.12.2028

In der Übersicht

Nachhaltige und effiziente Lebensweise in Wohn- und Arbeitsquartieren

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft ist Teil des Konsortiums SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition), das durch die Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) angeleitet wird. Das Forschungsteam untersucht im Rahmen des Arbeitspakets «New Work, Mobility and Energy» in einer siebenjährigen Langzeitstudie, wie eine nachhaltige und effiziente Lebensweise bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität in Arealen und Siedlungen erreicht werden kann. Das Teilprojekt der HSLU umfasst 1.6 Millionen Franken bei einem Gesamtbudget des Konsortiums von 22 Millionen Franken. 

Car-Sharing, Coworking und Gamification

Im Rahmen des Arbeitspakets werden drei Massnahmen, die zu Energieeinsparungen im Alltag bei Anwohnenden und Beschäftigten beitragen sollen, weiterentwickelt und untersucht: Die erste Massnahme  beinhaltet neue Formen des Arbeitens (Coworking, flexibilisierte Raum- und Zeitmodelle), die zweite Massnahme beschäftigt sich mit der Ausgestaltung neuer Mobilitätsdienste (Shuttle-Service, Ride-Hailing, Car- und Bike-Sharing in Kombination mit dem öffentlicher Verkehr) und die dritte Massnahme bringt bei den Anwohnenden und Beschäftigten so genannte Gamification Apps auf ihren Mobiltelefonen zur Anwendung, die den Einfluss der Mobilität aufs Klima verständlich machen und einen Ansporn zum Einsparen von Energie sein sollen. 

Reallabor mit verschiedenen Praxispartnern

Der Projektrahmen verfolgt den Ansatz eines Reallabors. In diesem Fall wird in der Suurstoffi (Gemeinde Risch-Rotkreuz) und im Bösch Areal (Gemeinde Hünenberg) mit ansässigen Firmen, Vereinen, den Gemeinden, den Anwohnenden, den Beschäftigten und weiteren Unterstützungspartnern zusammengearbeitet. Nebst partizipativen Ansätzen werden auch empirische Feldstudien in Form von Panelbefragungen durchgeführt, um den Effekt der Massnahmen auf den Energieverbrauch nachzuzeichnen. 

In diesem Arbeitspaket arbeitet die Hochschule Luzern – Wirtschaft zusammen mit dem Verband Angestellte Schweiz, dem Bundesamt für Raumentwicklung ARE, den Netzwerken Community Office und Coworking Switzerland, Intep – Integrale Planung GmbH, Interface Politikstudien, KEEAS Raumkonzepte AG, Planar AG für Raumentwicklung, Roche Diagnostics International AG, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA, Swisscom, Universität Lausanne, Zug Estates, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie  den beiden Gemeinden Risch-Rotkreuz und Hünenberg zusammen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Mobilität
Externe Projektpartner
  • KEEAS Raumkonzepte AG
  • Planar AG für Raumentwicklung
  • Roche Diagnostics International AG,
  • Schweizerische Bundesbahnen SBB
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Angestellte Schweiz
  • Bundesamt für Raumentwicklung ARE
  • CommunityOffice GmbH
  • Coworking Switzerland
  • Intep – Integrale Planung GmbH
  • INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung AG
  • Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
  • Swisscom (Schweiz) AG
  • Universität Lausanne
  • Zug Estates AG
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - ZHAW
  • Einwohnergemeinde Risch ZG
  • Gemeinde Hünenberg
Finanzierung
  • BFE
hidden

Links

  • LANTERN und SWICE erhalten Zuschlag beim Förderprogramm SWEET

  • HSLU trägt im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundes zur Erreichung der Klimaziele bei

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Timo Ohnmacht
Projektmitarbeiter/in
  • Noah Balthasar
  • Lucienne Wyss
  • Jana Z'Rotz

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Ohnmacht, Timo (26.01.2023). Klimagerechte Mobilität: Wird es die Technik oder das Verhalten richten? KLIMAWOCHE 2023 NIDWALDEN «netto-null» bis 2040 ist machbar!, Chäslager, Stans..

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

23.07.2022 - 31.12.2028

Projektleitung

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Dozent

+41 41 228 41 88

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK