Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition) SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition)

SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition)

HSLU trägt im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundes zur Erreichung der Klimaziele bei

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

23.07.2022 - 31.12.2028

Overview

Nachhaltige und effiziente Lebensweise in Wohn- und Arbeitsquartieren

Die Hochschule Luzern – Wirtschaft ist Teil des Konsortiums SWICE (Sustainable Wellbeing for the individual and the Collectivity in the Energy transition), das durch die Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) angeleitet wird. Das Forschungsteam untersucht im Rahmen des Arbeitspakets «New Work, Mobility and Energy» in einer siebenjährigen Langzeitstudie, wie eine nachhaltige und effiziente Lebensweise bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität in Arealen und Siedlungen erreicht werden kann. Das Teilprojekt der HSLU umfasst 1.6 Millionen Franken bei einem Gesamtbudget des Konsortiums von 22 Millionen Franken. 

Car-Sharing, Coworking und Gamification

Im Rahmen des Arbeitspakets werden drei Massnahmen, die zu Energieeinsparungen im Alltag bei Anwohnenden und Beschäftigten beitragen sollen, weiterentwickelt und untersucht: Die erste Massnahme  beinhaltet neue Formen des Arbeitens (Coworking, flexibilisierte Raum- und Zeitmodelle), die zweite Massnahme beschäftigt sich mit der Ausgestaltung neuer Mobilitätsdienste (Shuttle-Service, Ride-Hailing, Car- und Bike-Sharing in Kombination mit dem öffentlicher Verkehr) und die dritte Massnahme bringt bei den Anwohnenden und Beschäftigten so genannte Gamification Apps auf ihren Mobiltelefonen zur Anwendung, die den Einfluss der Mobilität aufs Klima verständlich machen und einen Ansporn zum Einsparen von Energie sein sollen. 

Reallabor mit verschiedenen Praxispartnern

Der Projektrahmen verfolgt den Ansatz eines Reallabors. In diesem Fall wird in der Suurstoffi (Gemeinde Risch-Rotkreuz) und im Bösch Areal (Gemeinde Hünenberg) mit ansässigen Firmen, Vereinen, den Gemeinden, den Anwohnenden, den Beschäftigten und weiteren Unterstützungspartnern zusammengearbeitet. Nebst partizipativen Ansätzen werden auch empirische Feldstudien in Form von Panelbefragungen durchgeführt, um den Effekt der Massnahmen auf den Energieverbrauch nachzuzeichnen. 

In diesem Arbeitspaket arbeitet die Hochschule Luzern – Wirtschaft zusammen mit dem Verband Angestellte Schweiz, dem Bundesamt für Raumentwicklung ARE, den Netzwerken Community Office und Coworking Switzerland, Intep – Integrale Planung GmbH, Interface Politikstudien, KEEAS Raumkonzepte AG, Planar AG für Raumentwicklung, Roche Diagnostics International AG, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA, Swisscom, Universität Lausanne, Zug Estates, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie  den beiden Gemeinden Risch-Rotkreuz und Hünenberg zusammen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
External project partner
  • KEEAS Raumkonzepte AG
  • Planar AG für Raumentwicklung
  • Roche Diagnostics International AG
  • Schweizerische Bundesbahnen SBB
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Angestellte Schweiz
  • Bundesamt für Raumentwicklung ARE
  • CommunityOffice GmbH
  • Coworking Switzerland
  • Intep – Integrale Planung GmbH
  • Interface Politikstudien Forschung Beratung AG
  • Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
  • Swisscom (Schweiz) AG
  • Université de Lausanne
  • Zug Estates AG
  • ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Einwohnergemeinde Risch ZG
  • Gemeinde Hünenberg
Funding
  • BFE
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 4: Quality Education
    Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all
  • SDG 8: Decent Work and Economic Growth
    Promote sustained, inclusive and sustainable economic growth, full and productive employment and decent work for all
hidden

Links

  • LANTERN und SWICE erhalten Zuschlag beim Förderprogramm SWEET

  • HSLU trägt im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundes zur Erreichung der Klimaziele bei

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Timo Ohnmacht
Project Co-Head
  • Thao Thi Vu
Member of project team
  • Noah Balthasar
  • Thao Thi Vu
  • Jana Z'Rotz
hidden

Documents

  • Die «Suurstoffi» als Reallabor - Base-Line Studie, Workshops, Interventionen und Projektausblick

    (7.1 MB) .PDF 

  • Klimagerechte Mobilität: Wird es die Technik oder das Verhalten richten?

    (6.4 MB) .PDF 

  • Eine Untersuchung von Interventionen zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens von Bewohnenden und Beschäftigten in Reallaboren und in weiteren partizipativen Settings.

    (4.3 MB) .PDF 

  • Zusammenfassung der Ergebnisse des Fokusgruppen-Workshops «Noch besser wohnen in der Suurstoffi»

    (1.2 MB) .PDF 

  • Suurstoffi "Energy-Tour"

    (446.6 KB) .PDF 

  • Monitoring transformative change within a living lab: a participatory survey design for base-lining key data

    (2.5 MB) .PDF 

  • The effects of teleworking on CO2 emissions to commute: Baselining key data in living labs to investigate transformative change

    (2.4 MB) .PDF 

  • Zukunft der Mobilität im Kanton Schwyz – Disruptive Geschäftsmodelle oder weiter wie bisher?

    (5.5 MB) .PDF 

  • New work, new problems? An investigation into teleworking and its relationship with gender, mobility and well-being

    (840.8 KB) .PDF 

  • Wie viel CO2 sparen Bewohnende der Suurstoffi durch Home-Office und Coworking beim Pendeln ein?

    (1.3 MB) .PDF 

  • Stand der Zertifizierungsprozesse von Gebäuden und Arealen in der Schweiz und die Bedeutung der Mobilität

    (1.9 MB) .PDF 

  • The effects of teleworking on CO2 emissions from commuting: baselining key data to investigate transformative change in living labs

    (546.4 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Balthasar, Noah; Ohnmacht, Timo; Z'Rotz, Jana; Hostettler Macias, Laura & Rérat, Patrick (2024). The effects of teleworking on CO2 emissions from commuting: baselining key data to investigate transformative change in living labs. Consumption and Society, 2024, 1-23. doi: https://doi.org/10.1332/27528499Y2024D000000019

  • Report/working paper (4)

    • Fischer, Katrin; Hirzel, Daniel; Krucker, Claudius; Schmid, Christian; Schneider, Stefan; Tappeiner, Jana & Z, Jana (2024). Stand der Zertifizierungsprozesse von Gebäuden und Arealen in der Schweiz und die Bedeutung der Mobilität (Bericht).

    • Schubert, Iljana; Hörler, Raphael; Z'Rotz, Jana; Balthasar, Noah; Ohnmacht, Timo; Sütterlin, Bernadette; Tomic, Uroš; Arnold, Tobias; Schmid, Christian; Tappeiner, Jana; Hostettler Macias, Laura; Rérat, Patrick & Schneider, Stefan (2023). Die «Suurstoffi» als Reallabor - Base-Line Studie, Workshops, Interventionen und Projektausblick (Hochschule Luzern - Wirtschaft). Luzern.

    • Ohnmacht, Timo; Z'Rotz, Jana; Balthasar, Noah; Schubert, Iljana; Hörler, Raphael; Arnold, Tobias; Mahler, Matthias; Schmid, Christian & Schneider, Stefan (2023). Zusammenfassung der Ergebnisse des Fokusgruppen-Workshops «Noch besser wohnen in der Suurstoffi» (Bericht).

    • Balthasar, Noah & Ohnmacht, Timo (2023). Living Lab Suurstoffi "Energy-Tour" (Bericht).

  • Other publication formats (9)

    • Ohnmacht, Timo (28.11.2024). Sieg! Die Schweizer Frauen haben den Autobahnausbau gestoppt. (Kommentar, Die Zeit 50/5024).

    • Ohnmacht, Timo (26.11.2024). Warum Männer und Frauen so anders über Autobahnen denken (Interview, Der Bund, Basler Zeitung, Der Landbote, Zürichsee-Zeitung, Berner Zeitung, Zürcher Oberländer, Zürcher Unterländer, Neues Bülacher Tagblatt).

    • Ohnmacht, Timo (21.10.2024). Das Auto als heilige Kuh: Wie wir die Mobilität neu denken müssen (Gastbeitrag, mobility neo).

    • Ohnmacht, Timo (15.10.2024). La voiture est notre vache sacrée. Nous devons repenser la mobilité (Gastbeitrag, mobility neo).

    • Ohnmacht, Timo (15.10.2024). The car as a sacred cow: How we need to rethink mobility (Gastbeitrag, Mobilty neo).

    • Ohnmacht, Timo (15.4.2024). Reichen E-Autos – oder braucht es die grosse Verkehrswende? (Handelszeitung.ch, bluewin.ch, Interview).

    • Ohnmacht, Timo (13.4.2024). Repenser la mobilité Les voitures électriques sont-elles la solution ultime? (Blick.ch, Interview).

    • Balthasar, Noah; Ohnmacht, Timo & Z'Rotz, Jana (21.02.2024). Wie viel CO2 sparen Bewohnende der Suurstoffi durch Home-Office und Coworking beim Pendeln ein? https://zugestates.ch/stories/co2-einsparung-beim-pendeln

    • Ohnmacht, Timo (1.12.2023). Die Antriebswende allein führt nicht zur Verkehrswende (Interview, Fokus - Das KMU Magazin der Schwyzer Kantonalbank).

  • Presentation (conference/report/lectures) (13)

    • Z'Rotz, Jana (29.01.2025). Does teleworking make you happier? Research Symposium Health Lucerne, University of Lucerne.

    • Z'Rotz, Jana (13.12.2024). From flexibility to stress? The impact of telework on paid work-life balance and well-being. Work and Social Justice: Challenges and Opportunities in the Digital Age, University of Zurich.

    • Z'Rotz, Jana (06.05.2024). Telework and individual living space: Does teleworking increase the consumption of living space? 22nd Annual STS Conference Graz 2024, Graz.

    • Balthasar, Noah (12.04.2024). Transformativer Wandel in urbanen Reallaboren gestalten – ein konzeptioneller Rahmen für den Verkehrssektor. Reallabor-Konferenz 2024, Dresden.

    • Balthasar, Noah (04.04.2024). Die Auswirkungen von Telearbeit auf die CO2 Emissionen beim Pendeln: Ermittlung von Schlüsseldaten in Reallaboren zur Erforschung des transformativen Wandels. DACH-Tagung 2024: Digitalisierung & Dekarbonisierung des Verkehrs im DACH-Raum, Innsbruck.

    • Ohnmacht, Timo (12.12.2023). «Wie kann das Mobilitätsverhalten in Unternehmen verändert werden?». sumo – Netzwerk für nachhaltige Mobilität in Unternehmen - Ein Programm von EnergieSchweiz, Webinar.

    • Tomic, Uros; Oberkamsteiner, Jasmin; Lobsiger-Kägi, Evelyn; Sütterlin, Bernadette; Z'Rotz, Jana & Ohnmacht, Timo (28.11.2023). Unveiling sustainability-related lifestyles: A framework for lifestyle based segmentation in sustainability research. 7th Behave Conference of the European Energy Network (EnR), Maastrich.

    • Ohnmacht, Timo (19.09.2023). Zukunft der Mobilität im Kanton Schwyz – Disruptive Geschäftsmodelle oder weiter wie bisher? Unternehmeranlass 2023 der Schwyzer Kantonalbank, Ibach.

    • Z'Rotz, Jana; Balthasar, Noah & Ohnmacht, Timo (14.09.2023). The effects of teleworking on CO2 emissions to commute: Baselining key data in living labs to investigate transformative change. Swiss Mobility Conference SMC 2023, Lausanne.

    • Z'Rotz, Jana (07.09.2023). New work, new problems? An investigation into teleworking and its relationship with gender, mobility and well-being. New Work – New Problems? Gender Perspectives on the Transformation of Work, Luzern.

    • Ohnmacht, Timo; Z'Rotz, Jana & Balthasar, Noah (06.07.2023). Monitoring transformative change within a living lab: a participatory survey design for base-lining key data. Sustainable Consumption and Production SCP Conference 2023, Wageningen, Niederlande.

    • Balthasar, Noah (15.03.2023). Eine Untersuchung von Interventionen zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens von Bewohnenden und Beschäftigten in Reallaboren und in weiteren partizipativen Settings. Doktorandenseminar Promotionszentrum Mobilität und Logistik HS RheinMain, Frankfurt, Deutschland.

    • Ohnmacht, Timo (26.01.2023). Klimagerechte Mobilität: Wird es die Technik oder das Verhalten richten? KLIMAWOCHE 2023 NIDWALDEN «netto-null» bis 2040 ist machbar!, Chäslager, Stans.

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

07/23/2022 - 12/31/2028

Project Head

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Professor

+41 41 228 41 88

Show email

Project Co-Head

Dr. Thao Thi Vu

Lecturer

+41 41 228 42 21

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode