In der Übersicht
«Strategie und Regierungsprogramm 2020-2024+» beschreiben die konkreten Legislaturziele 2020-2024, die der Regierungsrat des Kantons Uri in den Jahren ab 2025 umsetzen möchte. Gleichzeitig sollen mit diesem Programm auch Impulse gesetzt und Prozesse angestossen werden, die über diese Legislaturperiode hinaus Wirkung entfalten. Fünf Schwerpunktthemen definieren den Rahmen für die konkrete Umsetzung der Vision und Ziele der Legislaturperiode 2020-2024. Im Schwerpunkt 3 «Klimaneutrales, energieeffizientes und sicheres Uri» wird im Leuchtturmprojekt «O. CO2-Entfernung aus der Atmosphäre» dazu folgende Zielsetzung formuliert (sinngemäss): «[..]Erhöhung der Nutzung von Holz aus einheimischen Wäldern vermehrte Verwendung von einheimischem Holz als Baustoff und Energieträger».
Im Zeichen der Klimadebatte erhält die CO2-Frage immer grössere Bedeutung. Im Gebäudepark Schweiz und im Bauwesen sind die Dekarbonisierung des Gebäudeparks und die Substitution fossiler Energieträger und emissionsintensiver Baustoffe dabei vieldiskutierte Themen.
Für die Erarbeitung einer breit abgestützten Umsetzungsstrategie wurden von November 2021 bis März 2022 in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Typologie und Planung in Architektur (CCTP) die Grundlagen erarbeitet. Die Erarbeitung hat im Rahmen von einem politischen Workshop sowie einer Zukunftskonferenz stattgefunden. Damit wurden die Herausforderungen gemeinsam mit der Praxis verdichtet. Seit März 2022 werden gemeinsam mit Vertretern aus der Verwaltung und Korporation Uri Konzepte für partizipative Arbeitsgruppen in den Handlungsfeldern «Bevölkerung & Werte», «Wirtschaft & Innovation» sowie «Politik & Rahmenbedingungen» erarbeitet. Das CCTP der Hochschule Luzern kooperiert dabei mit dem langjährigen Branchenkenner Hans Rupli.