Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Rechenzentren in der Schweiz Rechenzentren in der Schweiz

Rechenzentren in der Schweiz

Die Schweiz ist attraktiv für Rechenzentren und die Dichte wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Rechenzentren sind energieintensive und relativ ineffizient betriebene Infrastrukturen. Die Studie geht von einem ungenutzten Effizienzpotential von 46% aus.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

05.08.2019 - 31.01.2020

In der Übersicht

Kontext Energieperspektiven 2050

Die Dekarbonisierung bzw. die Reduktion der CO2-Emissionen geht einher mit der Elektrifizierung des Gebäudeparks und stellt zusammen mit dem Rückbau der Kernkraftwerke bis 2035 eine Herausforderung für die jederzeit sichere und möglichst unabhängige Stromversorgung dar. Rechenzentren sind bekanntermassen nicht nur «24/7 Verbraucher», sondern auch sehr sensitiv, wenn es um die Versorgungssicherheit geht. Insofern ist es wichtig, dass bestehende aber auch neue Rechenzentren möglichst energieeffizient betrieben bzw. konzipiert werden. Das heisst, es gilt konzeptionell die Anschlussleistung zu minimieren und im Betrieb die Parameter zu optimieren. Beides findet heute kaum statt, zumal es weder normative noch behördliche Vorgaben gibt. Das Thema scheint trotz internationaler Standards (zB ASHRAE, USA, 2004) und dem Commitment der IT-Industrie auch nach über 15 Jahren immer noch nicht bei Bauherren und Planern angekommen zu sein. Die aktuelle BFE-Studie reiht sich in die seit 2004 publizierten Grundlagen und Informationskampagnen sowie Förderprogramme ein, aber zieht ein ernüchterndes Fazit: 46% brachliegendes Potenzial.

Kompetenz und Konsistenz

Zunächst ist festzuhalten, dass im Bereich der Rechenzentren zwei Welten aufeinandertreffen, die keinen interdisziplinären Diskurs pflegen. Zum einen die IT-Welt, welche sich nur um die Betriebssicherheit der Server sorgt und zum andern die Bauwelt, welche die Anforderungen der IT-Komponenten nicht kennt. Es fehlt also die holistische Kompetenz, eine Grundvoraussetzung, um systemische Lösungen mit hoher Energieeffizienz zu generieren. Es wäre an der Zeit, dass die Ansprüche der IT-Prozesse mit den Möglichkeiten der bauseitigen Infrastruktur besser abgestimmt und konsistente Lösungen generiert werden. So ist es zum Beispiel unerklärlich, weshalb in der Schweiz die Abwärme der Rechenzentren, mit wenigen Ausnahmen, immer noch mittels mechanischen Kältemaschinenprozessen abgeführt werden und nicht zu 100% mittels Freecooling. Aber so lange das Dogma von Systemraumtemperaturen <26°C und Zulufttemperaturen <22°C herrscht und die von der IT-Industrie seit 2004 empfohlene Zulufttemperatur von 27°C nicht zur Kenntnis genommen wird, wird sich das nicht ändern. Dabei wäre die energetische Effizienz sogar mit der ökonomischen vereinbar und eine Win-Win-Lösung praktisch immer möglich. Adiabate Kühlung heisst die Lösung welche auch bei sommerlichen Aussentemperaturen von 32°C eine Wärmesenke von 21°C ohne Kältemaschinen zulässt und nicht nur bei der Ausnahmesituation einer Seewasserkühlung ein ganzjähriges Freecooling erlaubt.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Externe Projektfinanzierer
  • TEP Energy GmbH
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Rechenzentren in der Schweiz – Stromverbrauch und Effizienzpotenzial (EnergieSchweiz)

  • Stromverbrauch der Rechenzentren in der Schweiz steigt weiter an (Bundesamt für Energie)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Adrian Altenburger
Projektmitarbeiter/in
  • Urs-Peter Menti
  • Marie-Teres Moser
  • Carina Winiker

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

05.08.2019 - 31.01.2020

Projektleitung

Prof. Adrian Altenburger

Co-Institutsleiter Gebäudetechnik und Energie

+41 41 349 33 03

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK