Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Rechenzentren in der Schweiz Rechenzentren in der Schweiz

Rechenzentren in der Schweiz

Die Schweiz ist attraktiv für Rechenzentren und die Dichte wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Rechenzentren sind energieintensive und relativ ineffizient betriebene Infrastrukturen. Die Studie geht von einem ungenutzten Effizienzpotential von 46% aus.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

05.08.2019 - 31.01.2020

Overview

Kontext Energieperspektiven 2050

Die Dekarbonisierung bzw. die Reduktion der CO2-Emissionen geht einher mit der Elektrifizierung des Gebäudeparks und stellt zusammen mit dem Rückbau der Kernkraftwerke bis 2035 eine Herausforderung für die jederzeit sichere und möglichst unabhängige Stromversorgung dar. Rechenzentren sind bekanntermassen nicht nur «24/7 Verbraucher», sondern auch sehr sensitiv, wenn es um die Versorgungssicherheit geht. Insofern ist es wichtig, dass bestehende aber auch neue Rechenzentren möglichst energieeffizient betrieben bzw. konzipiert werden. Das heisst, es gilt konzeptionell die Anschlussleistung zu minimieren und im Betrieb die Parameter zu optimieren. Beides findet heute kaum statt, zumal es weder normative noch behördliche Vorgaben gibt. Das Thema scheint trotz internationaler Standards (zB ASHRAE, USA, 2004) und dem Commitment der IT-Industrie auch nach über 15 Jahren immer noch nicht bei Bauherren und Planern angekommen zu sein. Die aktuelle BFE-Studie reiht sich in die seit 2004 publizierten Grundlagen und Informationskampagnen sowie Förderprogramme ein, aber zieht ein ernüchterndes Fazit: 46% brachliegendes Potenzial.

Kompetenz und Konsistenz

Zunächst ist festzuhalten, dass im Bereich der Rechenzentren zwei Welten aufeinandertreffen, die keinen interdisziplinären Diskurs pflegen. Zum einen die IT-Welt, welche sich nur um die Betriebssicherheit der Server sorgt und zum andern die Bauwelt, welche die Anforderungen der IT-Komponenten nicht kennt. Es fehlt also die holistische Kompetenz, eine Grundvoraussetzung, um systemische Lösungen mit hoher Energieeffizienz zu generieren. Es wäre an der Zeit, dass die Ansprüche der IT-Prozesse mit den Möglichkeiten der bauseitigen Infrastruktur besser abgestimmt und konsistente Lösungen generiert werden. So ist es zum Beispiel unerklärlich, weshalb in der Schweiz die Abwärme der Rechenzentren, mit wenigen Ausnahmen, immer noch mittels mechanischen Kältemaschinenprozessen abgeführt werden und nicht zu 100% mittels Freecooling. Aber so lange das Dogma von Systemraumtemperaturen <26°C und Zulufttemperaturen <22°C herrscht und die von der IT-Industrie seit 2004 empfohlene Zulufttemperatur von 27°C nicht zur Kenntnis genommen wird, wird sich das nicht ändern. Dabei wäre die energetische Effizienz sogar mit der ökonomischen vereinbar und eine Win-Win-Lösung praktisch immer möglich. Adiabate Kühlung heisst die Lösung welche auch bei sommerlichen Aussentemperaturen von 32°C eine Wärmesenke von 21°C ohne Kältemaschinen zulässt und nicht nur bei der Ausnahmesituation einer Seewasserkühlung ein ganzjähriges Freecooling erlaubt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
  • Center for Integrated Building Technology
External project funder
  • TEP Energy GmbH
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Rechenzentren in der Schweiz – Stromverbrauch und Effizienzpotenzial (EnergieSchweiz)

  • Stromverbrauch der Rechenzentren in der Schweiz steigt weiter an (Bundesamt für Energie)

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Adrian Altenburger
Member of project team
  • Urs-Peter Menti
  • Marie-Teres Moser
  • Carina Winiker

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

08/05/2019 - 01/31/2020

Project Head

Prof. Adrian Altenburger

Co-Head of the Institute Building Technology and Energy

+41 41 349 33 03

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode