Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Datengetriebene ESG Analyse Datengetriebene ESG Analyse

Datengetriebene ESG Analyse

Stakeholderorientierung im Nachhaltigkeitsreporting mit Hilfe unstrukturierter Datenquellen

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2021 - 31.12.2022

In der Übersicht

Mit den verstärkten Reportinganforderungen im Bereich Nachhaltigkeit (ESG) soll die ungleiche Informationsverteilung (Informationsasymmetrie) zwischen Unternehmen und ihren externen Stakeholdern (Investoren, Banken, Kunden, NGOs, Gesellschaft) reduziert werden – Unternehmen haben die Möglichkeit die verstärkten Transparenzanforderungen zu antizipieren und eine verstärkte Stakeholderorientierung in die Unternehmenskommunikation einzubinden.

Daten spielen in diesem Zusammenhang eine massgebliche Rolle. Während Finanzdaten leicht quantifizierbar und in Datenbanken in strukturierter Form verfügbar sind, so stellt der Zugang zu nicht-finanziellen Daten und damit auch zu ESG Informationen aufgrund der verstreuten Verfügbarkeit und Komplexität eine Herausforderung dar. Hier sind insbesondere Texte aufzubereiten und zu analysieren. Dies wäre manuell sehr aufwändig. Dieses Problem soll in diesem Forschungsprojekt gelöst werden. Wir analysieren Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen und Presseartikel zu den ESG-Themen.

Mithilfe von innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing (NLP) lassen sich Texte leichter erschliessen. Sie können für die Unternehmen als Analyseinstrument und Frühwarnsystem genutzt werden. Ziel des Forschungsprojektes ist es einerseits die Stakeholderorientierung von Unternehmen zu messen und den ESG Themenfokus von Unternehmen mit den Anforderungen der externen Stakeholder zu vergleichen. Weiterhin wollen wir ein Frühwarnsystem zu aufkommenden Themen für Unternehmen entwickeln.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • CC Controlling & Accounting
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefan Behringer
Co-Projektleitung
  • Timo Heroth
Projektmitarbeiter/in
  • Franca Grünenfelder
  • Timo Heroth
  • Ute Laun

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2021 - 31.12.2022

Projektleitung

Prof. Dr. Stefan Behringer

Leiter Competence Center Controlling

+41 41 228 22 16

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Timo Heroth

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 228 22 17

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK