Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. RecoveryFun RecoveryFun

RecoveryFun

Neue, modulare Lösung für eine proaktive, personalisierte und spielerische Tele-Rehabilitationslösung mittels Virtual Reality und IoT

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2022 - 30.08.2024

In der Übersicht

Mit Exergames und Virtual Reality muss die Genesung von einer chronischen Erkrankung oder nach einem akuten Ereignis nicht anstrengend und langweilig sein, sondern kann auch Spaß machen.

Das Hauptziel ist die Verbesserung der Rehabilitationsmöglichkeiten für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die heute oft nicht optimal versorgt werden, mit einem Ansatz, der über einen krankheitszentrierten Ansatz hinausgeht und auch die Prävention von Gebrechlichkeit berücksichtigt.

RecoveryFun wird eine neue modulare Lösung für ein proaktives, integriertes, personalisiertes Rehabilitationsmanagement zu Hause anbieten und dabei die aktuellen technologischen Trends in den Bereichen Virtual Reality, IoT-Konnektivität und künstliche Intelligenz nutzen.

Dieses Toolkit, das in erster Linie auf die Rehabilitation der oberen Gliedmaßen und die kognitive Stimulation ausgerichtet ist, besteht aus:


- einer Reihe von Exergames für Menschen mit Rehabilitationsbedarf, die auf VR-Technologie basieren
- einer Plattform zur Verwaltung digitaler Gesundheitsdaten für Ärzte
- Ein IoT-verbundenes Ökosystem, das innovative Sensoren zur Überwachung von Biosignalen der Nutzer in Echtzeit integriert
- eine mobile App für nicht-professionelle Pflegekräfte, mit der sie den Rehabilitationsplan ihrer Angehörigen überwachen können
- Eine Reihe von smarten und intelligenten Diensten.


Dies ist ein Spektrum wirksamer und technologisch fortschrittlicher telemedizinischer Lösungen mit Vorteilen in Bezug auf die ständige medizinische Versorgung und Unterstützung, die Kosteneffizienz des Systems und die Vorteile für die Patienten (insbesondere ältere Erwachsene mit Multimorbidität und degenerativen Erkrankungen) sowie die Zeiteffizienz des Gesundheitspersonals, die jeden Tag an Bedeutung gewinnen, insbesondere als Folge des Covid-19-Notfallszenarios.

Recovery Fun, Neue, modulare Lösung für eine proaktive, personalisierte und spielerische Tele-Rehabilitationslösung mittels Virtual Reality und IoT, © Adobe
Recovery Fun, Novel, modular solution for a proactive, personalized and gamified tele-rehabilitation solution using virtual reality and IoT., © Adobe
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • Institut für Elektrotechnik IET
  • iHomeLab
Externe Projektpartner
  • IRCCS INRCA
  • Tech4Care srl
  • ZURZACH Care
  • Canary Technology Innovations SRL
  • Unmatched BV
  • TRAINM NV
Finanzierung
  • andere
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Alle Forschungsprojekte des iHomeLab im Bereich Active and Assisted Living

  • Projektwebsite Recovery Fun

  • Demonstrationsvideo nach der Hälfte der Projektzeit

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Daniel Bolliger
Projektmitarbeiter/in
  • Aliaksei Andrushevich
  • Martin Biallas
  • Edith Birrer
  • Patric Eberle
  • Lukas Juchli
  • Stefan Niederberger
  • Andrew Paice
  • Filippo Parisi
  • Benjamin Vera
  • Stefan Winterberger

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2022 - 30.08.2024

Projektleitung

Daniel Bolliger

Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 39 94

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK