Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. 16 cm Betondecke sind genug! 16 cm Betondecke sind genug!

16 cm Betondecke sind genug!

Auslegeordnung zu offen geführten Gebäudetechnikleitungen im Wohnungsbau und zu den daraus folgenden Auswirkungen auf die Deckenstärken.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2021 - 31.12.2022

In der Übersicht

Deckenstärken werden heute oftmals nicht aufgrund der eigentlichen Spannweiten dimensioniert. Zunehmend sind Aspekte entscheidend wie Schallanforderungen, Platzbedarf von eingelegten Leitungen (oftmals mit Kreuzungen) oder die partielle statische Schwächung, welche diese verursachen. Eingelegte Leitungen widersprechen der angestrebten Systemtrennung von Bauteilen mit unterschiedlicher Lebensdauer und den Prinzipien des zirkulären Bauens. Zudem wirken sie einschränkend auf die flexible Nutzung des Gebäudes bei Bedürfnisanpassungen. Wird die gebäudetechnische Verteilung nicht eingelegt, kommen oft abgehängte Decken zum Einsatz. Dies hat einen Einfluss auf die Innenraumhöhen und möglicherweise auch auf die Gebäudehöhen. Abgehängte Decken können einen bedeutenden Materialmehraufwand und Mehrkosten mit sich ziehen. Der Umgang mit Materialressourcen hat einen wesentlichen Einfluss auf die Ökobilanz des Gebäudes. Die Vermutung liegt nahe, dass ein durch Einlagen erhöhter Anteil Beton oder abgehängte Deckensysteme sich besonders nachteilig hinsichtlich der Grauen Treibhausgasemissionen von Bauten auswirken. Im Rahmen der Studie sollen positive und negative Auswirkungen von sichtbar geführten Verteilleitungen im Wohnungsbau untersucht und diskutiert werden. Es soll u.a. der Frage nachgegangen werden, ob der Verzicht auf Einlagen wieder statische Betondeckenstärken von 16 cm ermöglicht und ob dadurch einen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Wohngebäuden geleistet werden kann.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Externe Projektfinanzierer
  • Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Gianrico Settembrini
Projektmitarbeiter/in
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Daniel Heinzmann
  • Heinrich Huber
  • Alina Kretschmer
  • Gregor Notter
  • Andreas Odermatt
  • Alex Primas
  • Armin Taghipour
  • Patrick Walczak

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2021 - 31.12.2022

Projektleitung

Gianrico Settembrini

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK