Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. GIASES – Ganzheitliches Integrierendes Adaptives Smart Energy System zur Glättung von Lastspitzen GIASES – Ganzheitliches Integrierendes Adaptives Smart Energy System zur Glättung von Lastspitzen

GIASES – Ganzheitliches Integrierendes Adaptives Smart Energy System zur Glättung von Lastspitzen

"Ganzheitlich Integrierendes Adaptives Smart Energy System (GIASES) zur Glättung von Lastspitzen mit flexiblen Verbrauchern und Optimierung der Produktionsplanung von Kraftwerksbetreibern.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.11.2021 - 30.11.2023

In der Übersicht

Ziel dieses Projekts ist es, in einer repräsentativen und realen Netzumgebung mit einem ganzheitlich integrierenden Ansatz ein adaptives System zum Glätten von Lastspitzen zu realisieren. Dazu soll in einem breit angelegten Pilot- und Demonstrationsprojekt mittels Machine-Learning-Algorithmen ein intelligentes Energiemanagement- und Verbrauchsplanungssystem erprobt und beurteilt werden.

Basierend auf den Echtzeitdaten von mehreren Tausend Messpunkten der teilnehmenden Netzbetreiber (Ebenen 5-7) sollen durch Analyse und Ansteuerung von flexiblen Verbrauchern wie Wärmepumpen, Boilern und E-Ladestationen Lastspitzen geglättet werden, indem Energieproduktion und -verbrauch prognostiziert und aufeinander abgestimmt werden.

Glättung von Lastspitzen, © iHomeLab
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Elektrotechnik IET
  • iHomeLab
Externe Projektfinanzierer
  • ASGAL Informatik GmbH
  • Elektrizitätswerk Vilters-Wangs
  • WWZ Energie AG
  • CKW
  • EWA Energie Uri
  • IBC Energie Wasser Chur
  • Energie Service Biel/Bienne
Finanzierung
  • BFE
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Weitere Forschungsprojekte des iHomeLab im Bereich Smart Energy Management

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Guido Kniesel
Projektmitarbeiter/in
  • Alberto Calatroni
  • Martin Camenzind
  • Martin Friedli
  • Patrick Huber Mittler
  • Raphael Kummer
  • Andrew Paice
  • Andreas Rumsch
  • Raphael Schranz
  • Manuel Vogel
  • Dieter von Arx
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Andreas Melillo
  • Manuel Meyer
  • Yannis Möckli
  • Philipp Schütz

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.11.2021 - 30.11.2023

Projektleitung

Guido Kniesel

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 33 27

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK