Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. EVFlex – Netzdienliche Flexibilitätsaggregation von Elektrofahrzeugen EVFlex – Netzdienliche Flexibilitätsaggregation von Elektrofahrzeugen

EVFlex – Netzdienliche Flexibilitätsaggregation von Elektrofahrzeugen

EVFlex entwickelt einen Ansatz für Datenmanagement und die algorith-mische Basis für die umfangreiche Aggregation von EVs durch V2G Integration von Ladestations- und Flottenbetreibern.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.10.2021 - 15.10.2023

In der Übersicht

Elektrofahrzeuge stellen eine Chance für Netzdienstleistungen dar: Mit-tels Vehicle-to-Grid (V2G) Technologie sind Vorteile für Umwelt, Wirt-schaft und Stromnetze möglich.
Um die Chancen zu nutzen, entwickelt EVFlex datengesteuerte Ansätze zur Aggregation verteilter Elektrofahrzeuge, die auf der V2G Technolo-gie basieren. Somit können aggregierte EVs in Netzdienstleistungsmärk-ten von ÜNBs und VNBs eingesetzt werden.

EVFlex entwickelt einen Ansatz für Datenmanagement und die algorith-mische Basis für die umfangreiche Aggregation von EVs durch V2G In-tegration von Ladestations- und Flottenbetreibern, damit diese Netz-dienstleistungen via Flexibilitätsaggregatoren anbieten können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Zugriff, Austausch, Verarbeitung und Nut-zung von Daten zwischen mehreren Akteuren in einem V2G Kontext.

Auf diese Weise wird EVFlex die Grundlage für die künftige Teilnahme von Elektrofahrzeugen an Netzdienstleistungsmärkten schaffen, insbe-sondere für die Primär- und Sekundärregelenergiemarkt (ÜNB) und das Engpassmanagement (VNB). Wir konzentrieren uns auf vier Akteure: den Grid Services Aggregator (Flexibilitätsaggregator), den Ladestati-onsbetreiber, den

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Digital Energy and Electric Power
  • iHomeLab
Externe Projektpartner
  • Mobility Carsharing
  • tiko Energy Solutions AG
  • Sun2Wheel AG
Finanzierung
  • BFE
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Benjamin Bowler
  • Andreas Rumsch
Co-Projektleitung
  • Antonios Papaemmanouil
Projektmitarbeiter/in
  • Braulio Barahona Garzon
  • Nikolaos Katsoulakos
  • Severin Nowak

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Papaemmanouil, Antonios (23.09.2021). Data-driven eMobility Aggregation. Innovationsforum Mobility 2021, GDI Gottlieb Duttweiler Institute Rüschlikon, Zürich.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.10.2021 - 15.10.2023

Projektleitung

Benjamin Bowler

Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 34 43

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Andreas Rumsch

Dozent

+41 41 349 33 91

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Antonios Papaemmanouil

Leiter Institut für Elektrotechnik

+41 41 349 30 90

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK