Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Generisches Interface vom Energieberatungs- zum BIM-Planungsprozess Generisches Interface vom Energieberatungs- zum BIM-Planungsprozess

Generisches Interface vom Energieberatungs- zum BIM-Planungsprozess

Die Idee besteht darin, niederschwellige Energieberatungstools mit hochdetaillierten BIM-Planungstools digital zu verknüpfen. Damit wird der Sanierungs- bzw. Planungsprozess bis zur Inbetriebnahme digital vollständig durchgängig.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2021 - 31.03.2022

In der Übersicht

Im vorliegenden Projekt werden die Anforderungen für diese Verknüpfung identifiziert und an einem Beispiel 1:1 durchgespielt.

myEnergyGuide zeigt Usern auf, in welchen Bereichen beim Heizsystem, am Gebäude und im Haushalt Spar- und Nachhaltigkeitspotenziale bestehen und welche (bau-)technischen Ansätze zu deren Nutzung verwendet werden können. BIM-Planungstools wie Polysun ermöglichen es den Usern, mittels umfangreicher Komponentenkataloge und vielfältiger Regelungsmöglichkeiten die Geräte und ihre Verwendung bis ins Kleinste zu definieren und mittels Simulationen zu evaluieren. Beide Tools stehen hier exemplarisch für die jeweiligen Prozessabschnitte eines Bauprojektes. Da zwischen den Werkzeugen heute keine standardisierten Schnittstellen existieren, ist eine zeitaufwändige und fehleranfällige Mehrfacherfassung der Projektdaten erforderlich.

Mit diesem Innoscheck wird untersucht, wie die Voraussetzungen und Ergebnisse eines Beratungsprozesses automatisiert an einen Planungsprozess weitergeleitet werden können. Dieser Ablauf wird beispielhaft prototypisiert. Nebst der Klärung der erforderlichen, weiterzuleitenden Informationen muss auch die Konsistenz der jeweiligen Berechnungsschritte sichergestellt werden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
  • CC Thermische Energiespeicher
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Matthias Berger
Projektmitarbeiter/in
  • Luca Brauchli
  • Reto Hendry
  • Philipp Schütz
  • Markus Weber

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.07.2021 - 31.03.2022

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK