In der Übersicht
Das Roothuus Gonten, das Kompetenzzentrum für Volksmusik der Alpsteinregion, besitzt Tonaufnahmen, darunter Originalaufnahmen von traditioneller Musik, Gesang und Gesprächen. Die Originalaufnahmen sind meist Unikate, die für die Bedeutung des Roothuus als Archiv, für das zukünftige Forschungsinteresse an den Archivbeständen und für die Musikgeschichte der Region rund um den Alpstein von Bedeutung sind. In diesem Projekt des Roothuus Gonten und der Hochschule Luzern – Musik werden allgemeine Sicherungsmassnahmen für die Tonträger, darunter Magnetdrahtspulen aus der Sammlung Linus Koster, durchgeführt sowie diejenigen Originalaufnahmen identifiziert, die mit grosser Dringlichkeit digitalisiert werden müssen. Prioritär werden die Nachlässe von Margaret Engeler und Linus Koster wissenschaftlich ausgewertet und die Musik und Gespräche auf den Tonträgern inventarisiert. Die Auswertungen sollen einen Beitrag leisten zur Erschliessung historischer Tonaufnahmen aus der Region Appenzell. Der Nachlass Engeler enthält zudem viele schriftliche Dokumente, die für die geplante Vermittlung genutzt werden können. Die Aufnahmen von Engeler sind nicht nur für die Musikgeschichte der Region von Interesse, sondern auch ein wissenschaftsgeschichtlich relevantes Zeugnis für die Volksmusikforschung durch Frauen, wie Hanny Christen vor ihr und Brigitte Bachmann-Geiser ebenfalls ab den 1970er Jahren.