Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Sicherungsmassnahmen Roothuus Gonten Sicherungsmassnahmen Roothuus Gonten

Sicherungsmassnahmen Roothuus Gonten

Tonaufnahmen auf historischen Medien sowie handschriftlichen Notizen aus den Nachlässen Margaret Engeler und Linus Koster im Archiv des Roothuus Gonten wurden inventarisiert, digitalisiert und ausgewertet.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.09.2021 - 31.12.2022

Overview

Im Projekt «Sicherungsmassnahmen ROOTHUUS GONTEN», das die Stiftung Memoriav zusammen mit dem ROOTHUUS GONTEN und der Hochschule Luzern – Musik finanzierte, wurden zwischen September 2021 und Dezember 2022 umfangreiche Archivierungs- und Digitalisierungsmassnahmen ergriffen. Prioritär digitalisiert, ausgewertet und in den Datenbanken volkmusik.ch sowie Memobase von Memoriav erfasst wurden die Nachlässe von Margaret Engler (1933–2010) und Linus Koster (1906–1985), die dank ihres Umfangs von 46 Tonträger-Unikaten einen wichtigen Beitrag leisten für unsere Kenntnis der Musikgeschichte der Alpsteinregion. Ein grosser Teil der Aufnahmen kann über die Hörstationen der Schweizer Nationalphonothek abgehört werden. Als begleitende Massnahmen wurden Schellackplatten fachgerecht archiviert und die Digitalisierung physischer Datenträger im Archiv des ROOTHUUS komplettiert. Die Nachlässe, inklusive des schriftlichen Nachlasses Margaret Engelers, wurden wissenschaftlich ausgewertet und die Ergebnisse publiziert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project partner
  • Roothuus Gonten
External project funder
  • MEMORIAV
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Projektseite mit Tonbeispiel bei MEMORIAV

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marc-Antoine Camp
Member of project team
  • Daniel Pfäffli
  • Yannick Wey

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Wey, Yannick (2023). Stenographic Music Notation as a Musical Memory Aid among Dulcimer Players in Switzerland’s Alpine Region. Journal of Music Research Online, 13, 1-17.

  • Article, review; not peer reviewed (3)

    • Wey, Yannick (2022). Nachlässe Margaret Engeler und Linus Koster. Schweizer Volksmusik, (4), 18.

    • Wey, Yannick (2022). Wertvolle alte Tonaufnahmen. Alte Magnetbänder und Drahtspulen erzählen Volksmusik-Geschichten aus der Alpsteinregion, ganz besonders die von Margaret Engeler und Linus Koster. Diese Zeitzeugen wurden nun digitalisiert. Alpenrosen, 99(6), 46-47.

    • Wey, Yannick (2022). Ulrich Morgenstern, and Ardian Ahmedaja, eds. Playing Multipart Music: Solo and Ensemble Traditions in Europe (European Voices IV). [Besprechung des Buchs Wey, Yannick (2022). Ulrich Morgenstern, and Ardian Ahmedaja, eds. Playing Multipart Music: Solo and Ensemble Traditions in Europe (European Voices IV). Vienna: Böhlau. Rezension.]. Yearbook for Traditional Music, 54(2), 169-171.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Wey, Yannick (2024). Margaret Engelers Forschungsskizzen. Eine zusammenhängende Geschichte der Industrialisierung, Mobilität und Volksmusik in Appenzell Ausserrhoden im 19. Jahrhundert. In Österreichisches Volksliedwerk (Hrsg.), Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes (S. 65-74). Wien: Verlag Bibliothek der Provinz.

  • Presentation (conference/report/lectures) (4)

    • Wey, Yannick (13.07.2023). Tracing the Peculiar Career of the Hammered Dulcimer in the Alpine Region Through Its Craftings and Materials. 47th ICTM World Conference, Legon.

    • Wey, Yannick (29.10.2022). Resultate von Sicherungsmassnahmen historischer Tonträger im Archiv des Roothuus Gonten. CH-EM Herbsttagung, Universität Bern.

    • Wey, Yannick (26.10.2022). Wiederentdeckt: Einzigartige Aufnahmen der Appenzeller Volksmusik im Archiv des Roothuus Gonten. Coffee Lectures Highlighting current trends in Music, Kriens.

    • Wey, Yannick (24.08.2022). ‘Er sah sich als Bauer, nicht als Musiker’: Instrumentalmusik als tradiertes Gewerbe in der Alpsteinregion. Ökonomien und Lebensformen von Musikanten und Musikantinnen, Gmunden.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

09/01/2021 - 12/31/2022

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode