Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC - Music as Empowerment: Engaging Young Refugees in Musicking as a Way of Social Immersion ITC - Music as Empowerment: Engaging Young Refugees in Musicking as a Way of Social Immersion

ITC - Music as Empowerment: Engaging Young Refugees in Musicking as a Way of Social Immersion

Das Projekt untersucht die musikbezogenen Aktivitäten junger Geflüchteten als Mittel und Weg des kulturellen Überlebens, des Engagements, der Ermächtigung und der Konstruktion neuer sozialer Identitäten.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.08.2021 - 31.10.2025

In der Übersicht

Im Zentrum des Projekts stehen junge, geflüchtete Menschen und die Art und Weise, wie sie sich mittels musikbezogener Tätigkeiten und persönlicher musikalischer Kompetenzen («musical literacies») sowohl neue kulturelle Räume erschaffen als auch neue soziale Identitäten konstruieren. Es wird erforscht, wie sich diese Prozesse auf verschiedene Aspekte ihres Lebens, wie z.B. den Zugang zu Bildung und Freizeitaktivitäten, auswirken. Ein Teil der Untersuchung wird eine intersektionale Perspektive einnehmen, aus der heraus das Forschungsteam Imaginarien von Ethnizität, Nationalität, Religion und Geschlecht betrachten, die diese Musik- und Tanzaktivitäten beeinflussen und ihrerseits durch sie umgestaltet werden. Durch einen kollaborativen Ansatz wird das Forschungsteam zusammen mit seinen Gesprächspartner_innen folgende Fragen angehen: Wie prägen musikbezogene Aktivitäten die Erfahrungen von jungen Geflüchteten in ihrer neuen soziokulturellen Umgebung und beeinflussen, verändern oder verstärken soziale Imaginarien? Wie üben junge Geflüchtete ihre Handlungsfähigkeit in musikbezogenen Interaktionen innerhalb verschiedener sozialer Räume und Gemeinschaften aus? Wie kommunizieren sie über und durch Musik und Tanz? Wie können diese aussermusikalischen Aspekte für den Erwerb einer Zweitsprache genutzt werden?

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Forschung Musikpädagogik
Externe Projektpartner
  • Kanton Luzern, Dienststelle für Asyl- und Flüchtlingswesen
  • Kanton Luzern, Dienststelle für Volksschulbildung
  • Zuhören Schweiz
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Wie junge Geflüchtete die Schweiz hören

  • Zuhören Schweiz, Projekt «Ohren auf Reisen» mit jungen Geflüchteten aus der Region Luzern

  • Beitrag in «Regionaljournal Zentralschweiz» vom 27.05.2022

  • Beitrag in «Les Couleurs Musicales », Radio 3FACH vom 28.05.2022

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Helena Simonett
Co-Projektleitung
  • Dominic Zimmermann
Projektmitarbeiter/in
  • Tanja Baumeler
  • Marc-Antoine Camp
  • Andrea Kammermann
  • Natalie Kirschstein
  • Suse Petersen
  • Regula Steiner

Publikationen

  • Künstlerische Arbeit/Musik (1)

    • Mayas, Magdalena (Autor/in) & Simonett, Helena (Autor/in) (2022). Sounds beyond borders (Life-soundcollage) Lucerne:

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (2)

    • Ahmadi, Jawed (2022). Music in and for a Mobile World: Home, Place, and Memory in the Context of Migration and Displacement. Performing, Engaging, Knowing (Proceedings of the 7th Meeting of the ICTM Study Group on Applied Ethnomusicology 2020, Lucerne), 1.

    • Simonett, Helena (2022). Tumbando muros–Chanting down the walls: Musik, Migrationspolitik, Menschenwürde. Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft – Neue Folge, 39, 73-84.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (2)

    • Ahmadi, Jawed & Simonett, Helena (2022). Music in and for a Mobile World: Home, Place, and Memory in the Context of Migration and Displacement. In Marc-Antoine Camp; Natalie Kirschstein; Johannes Kretz; Wei-ya Lin; Huib Schippers; Yannick Wey (Hrsg.), Performing, Engaging, Knowing, Proceedings of the 7th Meeting of the ICTM Study Group on Applied Ethnomusicology (S. 1-13). N/A: Online Publikation.

    • Simonett, Helena (2021). La musique comme moyen de survie. Pratiques d’écoute quotidienne des jeunes réfugiés, étude de cas en Suisse. In Laëtitia Atlani-Duault and Luis Velasco-Pufleau (Hrsg.), Lieux de mémoire sonore: Des sons pour survivre, des sons pour tuer (S. 229-254). Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (8)

    • Simonett, Helena (26.11.2022). Zuhören: Musicking als Empowerment von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Tagung “Musik und Migration”, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Rorschach, Switzerland.

    • Simonett, Helena (29.10.2022). Zuhören als Strategie zum Empowerment (erste Etappe des SNF Projekts "Music as Empowerment: Engaging young refugees in musicking as a way of social immersion"). Swiss Society for Ethnomusicology (CH-EM), Universität Bern.

    • Simonett, Helena (10.09.2022). Tumbando muros–Chanting down the walls: Music, Migration Policy, Human Dignity. Symposium Boundaries, Borderlands, and Belonging: Translocality and the Navigation of Cultural Movements, Intersections, and Conflicts, Graz, Austria.

    • Zimmermann, Dominic; Petersen, Suse & Kammermann, Andrea (26.07.2022). Empowerment through Embodied Musicking Practices: Opportunities for and Limitations of Cultural Participation for Young Refugees. 46th ICTM World Conference, Lissabon.

    • Beck, Jaqueline; Büeler, Matthias; Kammermann, Andrea; Petersen, Suse; Simonett, Helena & Zimmermann, Dominic (07.07.2022). Ohren auf Reisen. Midissage und Ausstellung der Hörbeiträge «Ohren auf Reisen», Hochschule Luzern, Schweiz.

    • Simonett, Helena (14.10.2021). “Musik und Migration Projekte”. Blocktagewoche, Rorschach, SG, Schweiz.

    • Ahmadi, Jawed & Simonett, Helena (26.08.2020). Music in and for a Mobile World: An Example of Collaborative Artistic Research. ICTM Study Group of Applied Ethnomusicology and Artistic Research, Lucerne, Switzerland.

    • Simonett, Helena (11.07.2019). Mobile Identities: Alternative Definitions of National Belonging. 45th World Conference of the International Council for Traditional Music (ICTM), Bangkok, Thailand.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.08.2021 - 31.10.2025

Projektleitung

Prof. Dr. Helena Simonett

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 249 26 84

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dominic Zimmermann

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 367 49 02

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK