Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC Baukultur konkret: Auf der Suche nach wegweisenden Quartieren ITC Baukultur konkret: Auf der Suche nach wegweisenden Quartieren

ITC Baukultur konkret: Auf der Suche nach wegweisenden Quartieren

Die für 2022 geplante Veranstaltungsreihe «Baukultur konkret» geht von der Vermutung aus, dass zwischen der Qualität des gebauten Lebensraums und den Organisations- und Entscheidungsstrukturen im Planungsprozess eine direkte Kausalität besteht.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

12.07.2021 - 12.07.2022

In der Übersicht

Die Veranstaltungsreihe schlägt deshalb sogenannte «Walking Think-Tanks» an ausgewählten Orten vor. Ausgehend von der Frage, was Baukultur heute ist, werden mit Fach- und Alltagsexpertinnen reflexive Streifzüge durch den gebauten Lebensraum unternommen, um sich auf Schritt und Tritt der möglichen Bedeutung von Baukultur anzunähern. Ausgehend vom konkreten Lebensraum mit seinen Aufenthalts-, Aneignungs- und atmosphärischen Qualitäten wird auf heutige Quartierentwicklungs- und Planungsprozesse. Dabei fragen wir nach den Zusammenhängen zwischen gebautem Lebensraum und Planungsprozessen und untersuchen, welche baulich-räumlichen Qualitäten von wem und wie wahrgenommen werden. Was wird mit einer hohen Baukultur konkret verbunden und an welchen Kriterien lässt sich diese festmachen?

Dabei wird stets die Rolle der beteiligten Akteurinnen und Akteure im Planungsprozess reflektiert. Es wird eine methodische Herangehensweise entwickelt, um einen Dialog zur Sensibilisierung zum Thema Baukultur als ganz grundsätzlichen Gradmesser von Lebensqualität im Alltag zu initiieren. Aus der Gegenüberstellung der Qualität des gebauten alltäglichen Lebensraums mit seiner Planungs- und Entstehungsgeschichte wird also die mögliche Bedeutung von «Baukultur» fachübergreifend mit Teilnehmenden aus dem D-A-CH Raum unter Einbeziehung der Öffentlichkeit diskutiert.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • Institut für Architektur IAR
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Externe Projektfinanzierer
  • Stiftung Baukultur
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Angelika Juppien
Co-Projektleitung
  • Christopher Young
  • Richard Zemp
Projektmitarbeiter/in
  • Stefan Kunz
  • Christopher Young

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

12.07.2021 - 12.07.2022

Projektleitung

Prof. Angelika Juppien

Dozentin

+41 41 349 33 04

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Dr. Christopher Young

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 367 49 19

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Richard Zemp

Lehrbeauftragter

+41 41 349 38 14

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK