Overview
Um sich auf Schritt und Tritt der möglichen Bedeutung einer qualitätsvollen Baukultur anzunähern, haben Forschende der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baukultur Schweiz die Veranstaltungsreihe BAUKULTUR KONKRET konzipiert, bei der es darum geht, die Debatte über Baukultur «vor Ort» – also mitten im Quartier – anzuregen. In vier Schweizer Wohnsiedlungen wurden mit Fach- und Alltagsexpert:innen reflexive Streifzüge unternommen, sogenannte «Walking Think-Tanks». Diese wurden von den Bewohnenden selbst angeleitet. Ausgehend vom konkreten Wohn- und Lebensraum mit seinen Aufenthalts-, Aneignungs- und atmosphärischen Qualitäten wurde in anschliessenden Podien der Planungsprozess und die Rollen der beteiligten Akteur:innen reflektiert. Die Perspektiven der Fachpersonen wurden dabei denen der Bewohnerschaft gegenübergestellt, um eine Brücke zwischen fachlicher Expertise und Alltagserfahrung zu schlagen.
Die Veranstaltungen fanden in folgenden vier Siedlungen statt und wurden filmisch begleitet und dokumentiert (siehe nachfolgende Links):
#1 Zwicky Süd, Dübendorf/Wallisellen
#2 Erlenmatt, Basel
#3 Telli, Aarau
#4 Belle-Terre, Thônex (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Freiburg)
Aus den vier Veranstaltungen konnte das Forschungsteam fallstudienübergreifende Erkenntnisse gewinnen und zehn Thesen zu baukultureller Qualität aufstellen. Das Format und die Erkenntnisse der Veranstaltungsreihe sind in einem Bericht dokumentiert (siehe Download-Link unten).