Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC – Das klingende Oktogon San Vitale ITC – Das klingende Oktogon San Vitale

ITC – Das klingende Oktogon San Vitale

Dieses interdisziplinäre Vorprojekt beschäftigt sich mit der faszinierenden Akustik der spätantiken-frühbyzantinischen Kirche San Vitale in Ravenna.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2020 - 30.11.2021

In der Übersicht

Die Akustik der spätantiken-frühbyzantinischen Kirche San Vitale in Ravenna, erbaut ca. 537–547, scheint nicht das Nebenprodukt ihrer Architektur zu sein, sondern essenzieller Bestandteil der baulichen Struktur. Bis heute ist nicht geklärt, inwiefern der geometrische Entwurf dieses sakralen Bauwerks das Ergebnis angewandter musiktheoretischer Erkenntnisse und musikalisch-akustischer Berechnungen ist, obwohl es einige Untersuchungen zur Akustik von Kirchen gibt.

Dieses Vorprojekt hat zum Ziel, sich mit einer neuen Hypothese des musikalisch-geometrischen Bauentwurfs auseinanderzusetzen, der für das besondere musikalische Raumerlebnis (u. a. speziell bei Boethianischen Gesängen) verantwortlich sein könnte. Die Hypothese ist, dass bestimmte Resonanzen und Eigenmoden des Raums sich auf Boethianische Gesänge vorteilhaft auswirken, sodass die Sängerinnen und Sänger mit dem in die Architektur eingearbeiteten akustischen Muster und den damit immanenten Intervallen und Proportionen in Resonanz treten und auf diese Weise eine tiefe Wirkung auf Körper, Geist und Seele (bei sich sowie beim Zuhörer) herbeiführen.

Dieses Vorprojekt beschäftigt sich mit den theoretischen Hintergründen und mit der Planung eines Hauptprojekts, bei dem photogrammetrische und raumakustische Messungen sowie Gesangexperimente in der San Vitale geplant und durchgeführt werden sollten. Die Messungen und anschliessenden raumakustischen Simulationen sollten eine Auralisation ermöglichen, d. h., Wiedergabe von Musik im Labor, so, wie es in San Vitale klingen würde.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • Forschungsschwerpunkt Performance
Finanzierung
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Armin Taghipour
Co-Projektleitung
  • Antonio Baldassarre
Projektmitarbeiter/in
  • Antonio Baldassarre
  • Thomas Graf
  • Mohadeseh Rezaei
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Şebnem Yavuz

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2020 - 30.11.2021

Projektleitung

Dr. Armin Taghipour

Dozent

+41 41 349 30 01

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Antonio Baldassarre

Leiter Forschung & Entwicklung

+41 41 249 26 31

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK