Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Nachhaltiges Verhalten vor, während und nach Corona Nachhaltiges Verhalten vor, während und nach Corona

Nachhaltiges Verhalten vor, während und nach Corona

Wie kann der im Lockdown entstandene Nachhaltigkeitsschub langfristig genutzt werden?

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2020 - 31.12.2022

In der Übersicht

Während der Corona-Krise hat sich das Konsumentenverhalten in verschiedenen Bereichen hin zu einer höheren ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit positiv verändert. Zum Teil wurden nachhaltige Konsumentenverhaltensweisen erzwungen (z.B. weniger Reisen), teils durch die Bevölkerung freiwillig initiiert (z.B. Hilfsaktionen wie Nachbarschaftsnetzwerke), teils durch Bewusstmachen gefördert (z.B. Kauf regionaler Produkte, sparsamer Umgang mit Ressourcen).

Für eine langfristige nachhaltige Entwicklung ist es jedoch wesentlich, auch nach der Corona-Krise möglichst grosse Teile dieses Verhaltens-Shifts zu erhalten. Gerade im aktuellen Zeitfenster bietet sich aufgrund der breiten und umfassenden Verhaltensveränderungen in der gesamten Bevölkerung die Chance eines grossen Schritts hin zu einem durch Nachhaltigkeit geprägten Bewusstsein und Verhalten.

Ein wesentlicher Aspekt, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Beantwortung der Frage, wie Konsumenten dabei unterstützt werden können, die nach der Corona-Krise voraussichtlich entstehenden «Attitude-Behaviour-Gaps» zu überwinden. Indizien zeigen, dass bei vielen KonsumentInnen grundsätzlich eine Bereitschaft zu einem nachhaltigeren Verhalten existiert. Gleichzeitig bestehen jedoch Barrieren, diesen Wandel zu realisieren (Stengel 2011) und es besteht die Gefahr, dass nach der Rückkehr zum normalen Alltag viele der aktuell zu beobachtenden positiven Veränderungen wieder verschwinden.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Marketing Management
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung strategisch
hidden

Links

  • Medienmitteilung Nullmessung

  • Medienmitteilung 1. Folgemessung

  • Medienmitteilung 2. Folgemessung (Sonderthema: Auseinanderdriften der Gesellschaft)

  • Medienmitteilung Sonderthema Impfprivilegien

  • Medienmitteilung 3. Folgemessung (Sonderthemen Bauernhofladen & Impfprivilegien)

  • Medienmitteilung 4. Folgemessung (Beweggründe zur Impfung)

  • Medienmitteilung 5. Folgemessung (Reaktionen auf die Corona-Kommunikation)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marcel Zbinden
Co-Projektleitung
  • Dominik Georgi
Projektmitarbeiter/in
  • Meriel Attinger
  • Larissa Dahinden
  • Carmen Grebmer
  • Laura Oswald

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (4)

    • Zbinden, Marcel; Georgi, Dominik; Grebmer, Carmen; Dahinden, Larissa & Oswald, Laura (2021). Corona und Nachhaltigkeit. Ein Jahr danach Wie «nachhaltig» ist der Corona-Effekt auf das nachhaltige Konsumentenverhalten? (Bericht). Institut für Kommunikation und Marketing, Luzern.

    • Georgi, Dominik; Zbinden, Marcel; Boenigk, Michael; Dahinden, Larissa & Bründler, Susanne (2020). SUSBECT – SUStainable BEhavior during and after Corona Time. Wie kann der im Lockdown entstandene Nachhaltigkeitsschub langfristig genutzt werden? (Bericht).

    • Zbinden, Marcel; Georgi, Dominik; Boenigk, Michael; Dahinden, Larissa & Bründler, Susanne (2020). Macht Corona die Bevölkerung nachhaltiger? Das Konsumentenverhalten vor, während und «nach» Corona (Bericht).

    • Dahinden, Larissa; Georgi, Dominik; Grebmer, Carmen & Zbinden, Marcel (2020). Nachhaltiges Konsumentenverhalten vor, während und nach Corona – die dritte Messung. Wie kann der im Lockdown entstandene Nachhaltigkeitsschub langfristig genutzt werden? Bericht Ergebnisse nach der dritten Messung im Oktober/November 2020 (Bericht).

  • Sonstige Publikationsformate (2)

    • Zbinden, Marcel (10.06.2020). Nachhaltiges Konsumverhalten: «Der Lockdown war für uns ein Trainingslager». https://news.hslu.ch/nachhaltiges-konsumverhalten-corona/

    • Georgi, Dominik & Zbinden, Marcel (28.04.2020). Neue Konsumstudie, Sharing und Berufsbild ForscherIn – 10 Fragen an Marcel Zbinden und Dominik Georgi. https://hub.hslu.ch/ikm/2020/04/28/neue-konsumstudie-sharing-und-berufsbild-forscherin-10-fragen-an-marcel-zbinden-und-dominik-georgi/

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.04.2020 - 31.12.2022

Projektleitung

Marcel Zbinden

Dozent

+41 41 228 41 95

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Dominik Georgi

Dozent

+41 41 228 22 03

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK