Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Textile Waste 3D-Printing Textile Waste 3D-Printing

Textile Waste 3D-Printing

Die Machbarkeitsstudie untersucht am Beispiel von Polyester einen Monomaterial-Ansatz als Strategie im Hinblick auf optimierte Materialzirkularität.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2021 - 31.07.2022

In der Übersicht

Der Zuwachs an Textile Waste ist zentrale Herausforderung der Textilbranche. Zudem werden Textilien in Ausgestaltung und Funktionalität immer komplexer. Dabei werden häufig unterschiedliche Eigenschaften von verschiedenen Materialien genutzt. Dies führt zu einem Materialmix, welcher im Textilrecycling zu zusätzlichen Herausforderungen führt. Das Projekt schlägt einen Bogen zwischen der Herausforderung der steigenden Menge an Textile Waste einerseits und dem Anspruch, komplexe textile Produkte zu schaffen, andererseits. 

Die interdisziplinäre Machbarkeitsstudie überprüft die Idee, thermoplastischen Textile Waste, Polyester und Polyester-Baumwolltextilien, mittels additiver Verfahren zu verhärten und auf textilen Substraten aus demselben Material zu applizieren. Mit dem Ansatz eröffnet sich – basierend auf Materialaufbau in Z-Dimension und Nutzung des Materialkontrasts ‘solide-flexibel’ – ein attraktives, vielfältig nutzbares Spektrum für innovative Anwendungen in den Bereichen Smart Textiles, MedTech, Schutzbekleidung, Nutzung im Fashionbereich, oder Objektdesign an der Schnittstelle zum Textilen. Das Verfahren ermöglicht effiziente Produktionswege für objekthafte Applikationen auf Textil, die auch in Kleinserie möglich sind sowie eine Materialzirkularität, weil die Produkte monomaterial sind. 

Neben einer Optimierung im Hinblick auf Materialzirkularität eröffnet sich für Textilrecycler eine Wertschöpfung für Material, welches meist nur im Downcycling verwertet wird. Für die Maschinenindustrie eröffnen sich Märkte an der Schnittstelle zwischen Kunststofftechnologie und Textilindustrie. Aus der Perspektive des Designs ergeben sich neue fomalästhetische und funktionale Ausdrucksformen.

Ziel ist, entlang von Material, Verfahren und Design eine Machbarkeit anhand von Prototypen für unterschiedliche Monomaterial-Anwendungen, welche mit den entwickelten Verfahren und Materialien gefertigt werden, aufzuzeigen und eine nachfolgende Umsetzung mit Wirtschaftspartner vorzubereiten.

Detail vom Jackenprototyp, © Hochschule Luzern – Design & Kunst
Phasen im Cross-Technology Textilrecycling, © Hochschule Luzern – Design & Kunst
Prototypenfertigung, © FG P&T
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Products & Textiles
Externe Projektpartner
  • Berner Fachhochschule
  • Ostschweizer Fachhochschule
Finanzierung
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Lea Schmidt
Projektmitarbeiter/in
  • Carola Bachmann Helbling
  • Joel Hügli
  • Andrea Weber-Hansen

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Schmidt, Lea (02.06.2022). Kreislauf vor Produkt. Design x Sustainability – Materiality/Systems/Shared Prosperity – DGTF Konferenz 2022, Kiel.

Kurzinformation

Departement:

Design & Kunst

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2021 - 31.07.2022

Projektleitung

Lea Schmidt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 248 62 29

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK