Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Textile Waste 3D-Printing Textile Waste 3D-Printing

Textile Waste 3D-Printing

Die Machbarkeitsstudie untersucht am Beispiel von Polyester einen Monomaterial-Ansatz als Strategie im Hinblick auf optimierte Materialzirkularität.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.02.2021 - 31.07.2022

Overview

Der Zuwachs an Textile Waste ist zentrale Herausforderung der Textilbranche. Zudem werden Textilien in Ausgestaltung und Funktionalität immer komplexer. Dabei werden häufig unterschiedliche Eigenschaften von verschiedenen Materialien genutzt. Dies führt zu einem Materialmix, welcher im Textilrecycling zu zusätzlichen Herausforderungen führt. Das Projekt schlägt einen Bogen zwischen der Herausforderung der steigenden Menge an Textile Waste einerseits und dem Anspruch, komplexe textile Produkte zu schaffen, andererseits. 

Die interdisziplinäre Machbarkeitsstudie überprüft die Idee, thermoplastischen Textile Waste, Polyester und Polyester-Baumwolltextilien, mittels additiver Verfahren zu verhärten und auf textilen Substraten aus demselben Material zu applizieren. Mit dem Ansatz eröffnet sich – basierend auf Materialaufbau in Z-Dimension und Nutzung des Materialkontrasts ‘solide-flexibel’ – ein attraktives, vielfältig nutzbares Spektrum für innovative Anwendungen in den Bereichen Smart Textiles, MedTech, Schutzbekleidung, Nutzung im Fashionbereich, oder Objektdesign an der Schnittstelle zum Textilen. Das Verfahren ermöglicht effiziente Produktionswege für objekthafte Applikationen auf Textil, die auch in Kleinserie möglich sind sowie eine Materialzirkularität, weil die Produkte monomaterial sind. 

Neben einer Optimierung im Hinblick auf Materialzirkularität eröffnet sich für Textilrecycler eine Wertschöpfung für Material, welches meist nur im Downcycling verwertet wird. Für die Maschinenindustrie eröffnen sich Märkte an der Schnittstelle zwischen Kunststofftechnologie und Textilindustrie. Aus der Perspektive des Designs ergeben sich neue fomalästhetische und funktionale Ausdrucksformen.

Ziel ist, entlang von Material, Verfahren und Design eine Machbarkeit anhand von Prototypen für unterschiedliche Monomaterial-Anwendungen, welche mit den entwickelten Verfahren und Materialien gefertigt werden, aufzuzeigen und eine nachfolgende Umsetzung mit Wirtschaftspartner vorzubereiten.

Detail vom Jackenprototyp, © Hochschule Luzern – Design & Kunst
Phasen im Cross-Technology Textilrecycling, © Hochschule Luzern – Design & Kunst
Prototypenfertigung, © FG P&T
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Products Textiles
External project partner
  • Berner Fachhochschule
  • Hochschule für Technik Rapperswil
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Lea Schmidt
Member of project team
  • Carola Bachmann Helbling
  • Joel Hügli
  • Andrea Weber-Hansen

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Schmidt, Lea (2023). Stop Mixing Materials: Mono-Material and Variety. In Léa Perraudin; Clemens Winkler; Claudia Mareis; Matthias Held (Hrsg.), Material Trajectories (S. 203-214). Lüneburg: Meson Press.

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Schmidt, Lea (26.10.2023). Synthetische Textilien im Kontext einer Kreislaufwirtschaft. Engelberger Dialoge 2023, Engelberg.

    • Schmidt, Lea (24.08.2023). Textile Waste 3D-Printing. Swiss Textiles Innovation Day, Empa, Dübendorf.

    • Schmidt, Lea (02.06.2022). Kreislauf vor Produkt. Design x Sustainability – Materiality/Systems/Shared Prosperity – DGTF Konferenz 2022, Kiel.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

02/01/2021 - 07/31/2022

Project Head

Lea Schmidt

Lecturer

+41 41 248 62 29

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode