Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC DigiKanti: Digitalisierung Luzerner Gymnasien ITC DigiKanti: Digitalisierung Luzerner Gymnasien

ITC DigiKanti: Digitalisierung Luzerner Gymnasien

Die Digitalisierung und deren Auswirkungen haben schulische Lern- und Lehrformen sowie Berufsbilder von Lehrerinnen und Lehrern markant verändert. Kaum thematisiert wurden bislang die daraus resultierenden, neuen betrieblichen Bedingungen der Schulen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2021 - 01.02.2022

In der Übersicht

Die Digitalisierung, verstanden als Transformationsprozess auf Grund digitaler Technologien, verändert schulische Lern- und Lehrformen und damit die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern tiefgreifend. Sie bewirkt ein zunehmend individualisiertes, zeit- und ortsunabhängigeres Lernen und Lehren mit Potential für Individualisierung und Flexibilisierung. Weitere Chancen digitaler Technologien sind neue Formen der Veranschaulichung und Kontextualisierung des Gelernten, Simulationen und Spiele, interaktives Lehren und Lernen sowie generell eine höhere Methodenvielfalt. Selbstverständlich bringt der technologische Wandel auch Gefahren und Risiken mit sich. Kaum thematisiert wurden bislang die daraus resultierenden, neuen betrieblichen Herausforderungen für die Schulen. Denn die Digitalisierung bewirkt einen Kulturwandel, der weit über die Verwendung neuer Technologie hinausgeht. Sie verlangt nach neuen Formen der Zusammenarbeit, neuem Wissen und neuen Kompetenzen seitens Lehrpersonen und Schulleitungen. Dies wiederum beeinflusst die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen, die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen sowie mit den pädagogischen Partnern ausserhalb der Schule, den Raumbedarf und die Raumorganisation (inkl. Unterhalt), das Einrichten und kontinuierliche Erneuern der Infrastrukturen für digitale Supportsysteme unter Berücksichtigung des Umgangs mit hochsensiblen Personendaten sowie die gesetzlichen Legitimationsgrundlagen zur Finanzierung dieser Leistungen. Der Fokus dieses Forschungsprojektes liegt auf solchen Fragen der organisationalen Ebene der Schule als «Betrieb» und nicht auf pädagogisch-didaktischen Fragen, die den Unterricht betreffen.

Vom Kompetenzzentrum Public und Nonprofit Management (Schwerpunkt: Öffentliches Bildungsmanagement) haben wir uns mit Expertinnen der Departemente Soziale Arbeit und Informatik (Schwerpunkt: Social Informatics) sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) zusammengetan. Wir stellen uns den betrieblichen Fragen als interdisziplinäres Team, das technische, soziale und pädagogische Aspekte integriert. In engem Kontakt mit den Gymnasien entsteht so ein wissenschaftsbasierter Beitrag für die Praxis.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  • CC Management & Law
  • CC Public and Nonprofit Management
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Shiva Stucki-Sabeti
Projektmitarbeiter/in
  • Barbara Bonhage
  • Michael Doerk
  • Marco Eichenberger
  • Ute Klotz
  • Jens O. Meissner
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Roland Künzle

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Bonhage, Barbara; Doerk, Michael; Eichenberger, Marco; Künzle, Roland; Klotz, Ute; Meissner, Jens O. & Stucki-Sabeti, Shiva (2022). Schlussbericht DigiKanti: Wie können die Schulleitungen der Luzerner Gymnasien auf der betrieblich-organisationalen Ebene die Lehrpersonen dabei unterstützen, digitale Technologien im Unterricht gewinnbringend zu nutzen? (Bericht).

    • Stucki-Sabeti, Shiva (2022). Besser lernen mit digitalen Technologien? Die Studie «DigiKanti» untersucht die Rolle der Schule (Bericht). Bildungs- und Kulturdepartement Kanton Luzern,

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Stucki-Sabeti, Shiva (20.05.2022). Digitalisierung an Gymnasien: Erkenntnisse und Massnahmen. Kadernachmittag Dienststelle Gymnasialbildung Kanton Luzern, Kantonsschule Sursee.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.02.2021 - 01.02.2022

Projektleitung

Shiva Stucki-Sabeti

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 228 22 53

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK