Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC DigiKanti: Digitalisierung Luzerner Gymnasien ITC DigiKanti: Digitalisierung Luzerner Gymnasien

ITC DigiKanti: Digitalisierung Luzerner Gymnasien

Die Digitalisierung und deren Auswirkungen haben schulische Lern- und Lehrformen sowie Berufsbilder von Lehrerinnen und Lehrern markant verändert. Kaum thematisiert wurden bislang die daraus resultierenden, neuen betrieblichen Bedingungen der Schulen.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.02.2021 - 01.02.2022

Overview

Die Digitalisierung, verstanden als Transformationsprozess auf Grund digitaler Technologien, verändert schulische Lern- und Lehrformen und damit die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern tiefgreifend. Sie bewirkt ein zunehmend individualisiertes, zeit- und ortsunabhängigeres Lernen und Lehren mit Potential für Individualisierung und Flexibilisierung. Weitere Chancen digitaler Technologien sind neue Formen der Veranschaulichung und Kontextualisierung des Gelernten, Simulationen und Spiele, interaktives Lehren und Lernen sowie generell eine höhere Methodenvielfalt. Selbstverständlich bringt der technologische Wandel auch Gefahren und Risiken mit sich. Kaum thematisiert wurden bislang die daraus resultierenden, neuen betrieblichen Herausforderungen für die Schulen. Denn die Digitalisierung bewirkt einen Kulturwandel, der weit über die Verwendung neuer Technologie hinausgeht. Sie verlangt nach neuen Formen der Zusammenarbeit, neuem Wissen und neuen Kompetenzen seitens Lehrpersonen und Schulleitungen. Dies wiederum beeinflusst die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen, die Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen sowie mit den pädagogischen Partnern ausserhalb der Schule, den Raumbedarf und die Raumorganisation (inkl. Unterhalt), das Einrichten und kontinuierliche Erneuern der Infrastrukturen für digitale Supportsysteme unter Berücksichtigung des Umgangs mit hochsensiblen Personendaten sowie die gesetzlichen Legitimationsgrundlagen zur Finanzierung dieser Leistungen. Der Fokus dieses Forschungsprojektes liegt auf solchen Fragen der organisationalen Ebene der Schule als «Betrieb» und nicht auf pädagogisch-didaktischen Fragen, die den Unterricht betreffen.

Vom Kompetenzzentrum Public und Nonprofit Management (Schwerpunkt: Öffentliches Bildungsmanagement) haben wir uns mit Expertinnen der Departemente Soziale Arbeit und Informatik (Schwerpunkt: Social Informatics) sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) zusammengetan. Wir stellen uns den betrieblichen Fragen als interdisziplinäres Team, das technische, soziale und pädagogische Aspekte integriert. In engem Kontakt mit den Gymnasien entsteht so ein wissenschaftsbasierter Beitrag für die Praxis.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • CC Management and Law (IBR ML)
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
  • Institute of Social Pedagogy and Education
Funding
  • Öffentliche Hand
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Shiva Stucki-Sabeti
Member of project team
  • Barbara Bonhage
  • Michael Doerk
  • Marco Eichenberger
  • Ute Klotz
  • Jens O. Meissner
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Roland Künzle

Publications

  • Report/working paper (2)

    • Bonhage, Barbara; Doerk, Michael; Eichenberger, Marco; Klotz, Ute; Künzle, Roland; Meissner, Jens O. & Stucki-Sabeti, Shiva (2022). Schlussbericht DigiKanti: Wie können die Schulleitungen der Luzerner Gymnasien auf der betrieblich-organisationalen Ebene die Lehrpersonen dabei unterstützen, digitale Technologien im Unterricht gewinnbringend zu nutzen? (Bericht).

    • Stucki-Sabeti, Shiva (2022). Besser lernen mit digitalen Technologien? Die Studie «DigiKanti» untersucht die Rolle der Schule (Bericht). Bildungs- und Kulturdepartement Kanton Luzern,

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Stucki-Sabeti, Shiva (20.05.2022). Digitalisierung an Gymnasien: Erkenntnisse und Massnahmen. Kadernachmittag Dienststelle Gymnasialbildung Kanton Luzern, Kantonsschule Sursee.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

02/01/2021 - 02/01/2022

Project Head

Shiva Stucki-Sabeti

Lecturer

+41 41 228 22 53

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode