Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Musikunterricht an Gymnasien Musikunterricht an Gymnasien

Musikunterricht an Gymnasien

Kollektive Deutungsmuster zur Schulmusik in der Schweiz, so die Hypothese, finden ihren Widerhall in der Unterrichtspraxis. Das Projekt leistet die nötigen Vorarbeiten, um diese Frage im Rahmen eines Nationalfondsprojekts zu klären.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2021 - 31.08.2022

In der Übersicht

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts «Schulmusikalische Diskurse in der Deutschschweiz von 1970 bis 2010» konnten Deutungsmuster in Bezug auf Funktion und Ausgestaltung des schulischen Musikunterrichts herausgearbeitet werden. Zentrale Aspekte waren das unanfechtbare Primat der Praxis (Huber, 2016), die Legitimation via Transfereffekte (Huber, 2017) sowie das Verhältnis zu möglichen Bezugswissenschaften wie die Musikwissenschaft und die Erziehungswissenschaft mit entsprechenden Hegemoniebestrebungen der beteiligten Akteure (Huber, 2016, 2021b, in Vorbereitung). Es zeigte sich zudem, dass Wissen mit bestimmten Formen sprachlicher Äusserungen in Verbindung gebracht wird, die sich vom wissenschaftlichen Duktus abheben (Huber & Marty, 2021).

In einem Nachfolgeprojekt soll der postulierte Widerhall dieser Deutungsmuster in der Unterrichtspraxis von Gymnasien untersucht werden. Das Projekt «Musikunterricht an Gymnasien» leistet die nötigen Vorarbeiten, um eine entsprechende Eingabe beim SNF auf den 1. Oktober 2021 zu realisieren und den Start des vom SNF finanzierten Projekts vorzubereiten. Da es sich bei Deutungsmustern um kollektive Wissensformen mit entsprechender Tradierung handelt, wird der Blick ausgeweitet auf das intergenerationelle System, das Dozierende der Fachdidaktik, Studierende der Schulmusik, Lehrende an Gymnasien sowie Gymnasiastinnen und Gymnasiasten umfasst. Folgende Schritte sind auf dem Weg zum SNF-Gesuch notwendig:

  • Erarbeitung eines theoretischen Rahmens für die Untersuchung;
  • Prüfung möglicher Varianten;
  • Entwicklung des methodischen Werkzeugs;
  • Klärung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Projektpartnern;
  • Aufbau einer Begleitgruppe (Sounding Board);
  • Formulierung und Überarbeitung des wissenschaftlichen Teils des SNF-Gesuchs.
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jürg Huber
Projektmitarbeiter/in
  • Marc-Antoine Camp
  • Christoph Marty

Publikationen

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Huber, Jürg (2022). L'enseignement musical en Suisse : quel chemin parcouru ? Entretien avec Jürg Huber par François Joliat et Sabine Chatelain. In Sabine Chatelain; François Joliat; Pascal Terrien (Hrsg.), Pratiquer/ enseigner la musique : voies polyphoniques: Actes du colloque international Pratiquer/enseigner la musique : voies polyphoniques. Actes du colloque international Pratiquer/enseigner la musique : voies polyphoniques (S. 189-210). Paris: Delatour France.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Huber, Jürg (04.07.2022). Musikpädagogik in der Deutschschweiz: Implizite Theoriebildung von unten oder verspätete Disziplin? Eingeladener Vortrag, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2021 - 31.08.2022

Projektleitung

Jürg Huber

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 249 26 44

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK