Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Musikunterricht an Gymnasien Musikunterricht an Gymnasien

Musikunterricht an Gymnasien

Kollektive Deutungsmuster zur Schulmusik in der Schweiz, so die Hypothese, finden ihren Widerhall in der Unterrichtspraxis. Das Projekt leistet die nötigen Vorarbeiten, um diese Frage im Rahmen eines Nationalfondsprojekts zu klären.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.02.2021 - 31.07.2023

Overview

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekts «Schulmusikalische Diskurse in der Deutschschweiz von 1970 bis 2010» konnten Deutungsmuster in Bezug auf Funktion und Ausgestaltung des schulischen Musikunterrichts herausgearbeitet werden. Zentrale Aspekte waren das unanfechtbare Primat der Praxis (Huber, 2016), die Legitimation via Transfereffekte (Huber, 2017) sowie das Verhältnis zu möglichen Bezugswissenschaften wie die Musikwissenschaft und die Erziehungswissenschaft mit entsprechenden Hegemoniebestrebungen der beteiligten Akteure (Huber, 2016, 2021b, in Vorbereitung). Es zeigte sich zudem, dass Wissen mit bestimmten Formen sprachlicher Äusserungen in Verbindung gebracht wird, die sich vom wissenschaftlichen Duktus abheben (Huber & Marty, 2021).

In einem Nachfolgeprojekt soll der postulierte Widerhall dieser Deutungsmuster in der Unterrichtspraxis von Gymnasien untersucht werden. Das Projekt «Musikunterricht an Gymnasien» leistet die nötigen Vorarbeiten, um eine entsprechende Eingabe beim SNF auf den 1. Oktober 2021 zu realisieren und den Start des vom SNF finanzierten Projekts vorzubereiten. Da es sich bei Deutungsmustern um kollektive Wissensformen mit entsprechender Tradierung handelt, wird der Blick ausgeweitet auf das intergenerationelle System, das Dozierende der Fachdidaktik, Studierende der Schulmusik, Lehrende an Gymnasien sowie Gymnasiastinnen und Gymnasiasten umfasst. Folgende Schritte sind auf dem Weg zum SNF-Gesuch notwendig:

  • Erarbeitung eines theoretischen Rahmens für die Untersuchung;
  • Prüfung möglicher Varianten;
  • Entwicklung des methodischen Werkzeugs;
  • Klärung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Projektpartnern;
  • Aufbau einer Begleitgruppe (Sounding Board);
  • Formulierung und Überarbeitung des wissenschaftlichen Teils des SNF-Gesuchs

Als zielführend erwies sich, für die Projekteingabe beim SNF vorzusehen, die beiden Felder «gymnasialer Musikunterricht» und «Fachdidaktikunterricht» mittels einer Parallelstrategie von Gruppendiskussionen und Ethnografie zu beforschen und diese unter einer von der Dokumentarischen Methode (Bohnsack) inspirierten Perspektive zu analysieren. Als Projektpartner konnten Exponenten der Pädagogischen Hochschulen Freiburg/Fribourg PHFR) und der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) sowie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gewonnen werden. Das Sounding Board konnte wunschgemäss international besetzt werden und vereint Forschende mit vielfältigen Perspektiven, deren Kompetenzen das Projekt optimal zu unterstützen versprechen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Jürg Huber
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Christoph Marty

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Huber, Jürg (2022). L'enseignement musical en Suisse : quel chemin parcouru ? Entretien avec Jürg Huber par François Joliat et Sabine Chatelain. In Sabine Chatelain; François Joliat; Pascal Terrien (Hrsg.), Pratiquer/ enseigner la musique : voies polyphoniques: Actes du colloque international Pratiquer/enseigner la musique : voies polyphoniques. Actes du colloque international Pratiquer/enseigner la musique : voies polyphoniques (S. 189-210). Paris: Delatour France.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Huber, Jürg (04.07.2022). Musikpädagogik in der Deutschschweiz: Implizite Theoriebildung von unten oder verspätete Disziplin? Eingeladener Vortrag, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

02/01/2021 - 07/31/2023

Project Head

Jürg Huber

Lecturer

+41 41 249 26 44

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode