Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Das Härtefallfondsproblem und seine Lösungsansätze am Beispiel des Gastgewerbes Das Härtefallfondsproblem und seine Lösungsansätze am Beispiel des Gastgewerbes

Das Härtefallfondsproblem und seine Lösungsansätze am Beispiel des Gastgewerbes

Die Covid-19-Krise trifft die Unternehmen verschiedener Branchen sehr ungleich. Stand Mitte November ist absehbar, dass Bund und Kantone der Wirtschaft einen Härtefallfonds in Höhe von schweizweit insgesamt einer Milliarde Franken zur Verfügung stellen.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.11.2020 - 30.06.2021

In der Übersicht

Wie lässt sich rational bestimmen, welche Unternehmen trotz Pandemie eine Daseinsberechtigung haben und welche Unternehmen nicht schützenswert sind? Wie werden die Mittel der Steuerzahler gezielt eingesetzt? Die sich daraus ergebenen Fragen sind komplex und aus volkswirtschaftlicher als auch betriebswirtschaftlicher Perspektive zu betrachten. Das Projekt soll einen Diskussionsbeitrag für die Politik liefern, die nun rasch handeln muss. Es soll auf wichtige Unterscheidungen, Möglichkeiten und Dilemmata aufmerksam machen und damit insbesondere auch in der Gastro-Branche bei der Verständigung in einem Thema helfen, welches potenziell sehr konfliktträchtig ist, da es hier um handfeste, wirtschaftliche Existenzen geht. 

Aus ökonomischer Sicht ist es wichtig, dass die zeitnah zu definierenden Entscheidungsprozesse a) eine möglichst treffsichere Auswahl der zu unterstützenden Unternehmen, b) die schnelle Zusicherung von Mitteln in richtiger Form (Kredit, Bürgschaft, nicht-zurückzahlbarer Beitrag) und Höhe und c) minimale Wettbewerbsverzerrungen ermöglichen. Das erarbeitete Arbeitspapier diskutiert Lösungsansätze, wie mit den zur Verfügung gestellten Steuergeldern sinn- und massvoll umzugehen ist.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Management & Law
  • CC Corporate Finance
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Der aktuelle Stand des Arbeitspapiers ist über den Management & Law - Blog herunterladbar

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Christoph Hauser
Projektmitarbeiter/in
  • Marius Fuchs
  • Michelle Murri

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.11.2020 - 30.06.2021

Projektleitung

Prof. Dr. Christoph Hauser

Leiter CC Management and Law

+41 41 228 42 68

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK