Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Risks on Blockchains Risks on Blockchains

Risks on Blockchains

Das Ziel des Innosuisse Projektes ist es, eine Blacklisting-Plattform aufzubauen, welche Transparenz schafft und Geldwäscherei-Risiken minimiert.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2021 - 30.09.2021

In der Übersicht

Die Schweiz verzeichnete während der letzten Jahre einen Zuwachs an FinTechs (insbesondere im Bereich Distributed Ledger Technology (DLT)) und platzierte sich regelmässig unter den Top drei FinTech Hubs weltweit[1]. Heute sind rund 130 FinTechs mit dem Fokus DLT in der Schweiz ansässig[2]. Die neue Technologie bringt jedoch nicht nur grosse Chancen mit sich, sondern auch Risiken. Eine dieser Risiken ist die Geldwäscherei durch Kryptowährungen, für welche DLT (Blockchains) die technologische Infrastruktur bilden. Kryptowährungen bieten durch ihre Pseudo-Anonymität die Gelegenheit, Erträge aus kriminellen Machenschaften zu waschen. Der Bund hat im Jahr 2018 das Risiko für Geldwäscherei über Blockchains als hoch eingestuft[3]. Traditionelle Anti-Money Laundering- (AML) und Compliance-Prozesse können zurzeit nur sehr limitiert auf Digitale Assets und Kryptowährungen angewendet werden, was letztere wiederum sehr attraktiv für kriminelle Aktivitäten macht.

Das Ziel des Innosuisse Projektes ist es, eine Blacklisting-Plattform aufzubauen, welche Transparenz schafft und Geldwäscherei-Risiken minimiert. Die Plattform beinhaltet eine Datenbank, in welcher Krypto-Finanzdienstleister anonym Risk-Scores sowie Kunden oder Krypto Coins melden können, welche im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten stehen. Dank der Confidential Computing Methode erfährt weder der Plattformanbieter noch die anfragende Institution, wer welche Daten zur Verfügung gestellt hat. Der Mehrwert dieser Plattform ist, dass Krypto-Finanzdienstleister ihre Kunden oder Coins überprüfen können und einen Richtwert zu deren Risiko-Einschätzung erhalten.

Die Schweizer Finanzinstitute profitieren doppelt von der Plattform. Auf der einen Seite können sie sich vor verdächtigen Kunden und Transaktionen zu schützen, auf der anderen Seite haben sie die Möglichkeit, Kunden frühzeitig auf verdächtige Coins aufmerksam zu machen. So kann verhindert werden, dass Krypto-Geld, welches aus illegalen Aktivitäten stammt, in den Wirtschaftskreislauf eintritt und gewaschen wird. Finanzinstitutionen schützen sich so ebenfalls vor Risiken und manifestieren eine compliante und nachhaltige Geschäftsführung. Mit dieser Plattform können die Finanzinstitute Geldwäscherei zukünftig gemeinsam bekämpfen. Der Nutzen des Innosuisse-Projektes zeigt sich durch den verminderten volkswirtschaftlichen Schaden dank der Aufdeckung und Prävention von Geldwäscherei im Krypto-Bereich. Zusätzlich schützt ein pro-aktiver Auftritt gegen Geldwäscherei über Blockchains den Ruf der Schweiz als «Crypto Nation»[4].

[1] https://blog.hslu.ch/retailbanking/files/2020/03/IFZ-FinTech-Study-2020.pdf

[2] https://www.swisscom.ch/de/magazin/start-up/blockchain-start-up-schweiz-trends/

[3] https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/56167.pdf

[4] https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaft/2018-01-19/schneider-ammann-will-eine-crypto-nation-switzerland

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Wirtschaft
  • Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
  • CC Risk and Compliance Management
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Stefan Hunziker
Co-Projektleitung
  • Aline Renda
Projektmitarbeiter/in
  • Thomas Ankenbrand
  • Denis Bieri
  • Waldemar Boos
  • Moreno Frigg
  • Marc Grau
  • Damian Lötscher
  • Reto Rey
  • Anjuli Unruh

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2021 - 30.09.2021

Projektleitung

Prof. Dr. Stefan Hunziker

Leiter Competence Center Risk and Compliance Management

+41 41 757 67 54

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK