Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Risks on Blockchains Risks on Blockchains

Risks on Blockchains

Das Ziel des Innosuisse Projektes ist es, eine Blacklisting-Plattform aufzubauen, welche Transparenz schafft und Geldwäscherei-Risiken minimiert.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.01.2021 - 30.09.2021

Overview

Die Schweiz verzeichnete während der letzten Jahre einen Zuwachs an FinTechs (insbesondere im Bereich Distributed Ledger Technology (DLT)) und platzierte sich regelmässig unter den Top drei FinTech Hubs weltweit[1]. Heute sind rund 130 FinTechs mit dem Fokus DLT in der Schweiz ansässig[2]. Die neue Technologie bringt jedoch nicht nur grosse Chancen mit sich, sondern auch Risiken. Eine dieser Risiken ist die Geldwäscherei durch Kryptowährungen, für welche DLT (Blockchains) die technologische Infrastruktur bilden. Kryptowährungen bieten durch ihre Pseudo-Anonymität die Gelegenheit, Erträge aus kriminellen Machenschaften zu waschen. Der Bund hat im Jahr 2018 das Risiko für Geldwäscherei über Blockchains als hoch eingestuft[3]. Traditionelle Anti-Money Laundering- (AML) und Compliance-Prozesse können zurzeit nur sehr limitiert auf Digitale Assets und Kryptowährungen angewendet werden, was letztere wiederum sehr attraktiv für kriminelle Aktivitäten macht.

Das Ziel des Innosuisse Projektes ist es, eine Blacklisting-Plattform aufzubauen, welche Transparenz schafft und Geldwäscherei-Risiken minimiert. Die Plattform beinhaltet eine Datenbank, in welcher Krypto-Finanzdienstleister anonym Risk-Scores sowie Kunden oder Krypto Coins melden können, welche im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten stehen. Dank der Confidential Computing Methode erfährt weder der Plattformanbieter noch die anfragende Institution, wer welche Daten zur Verfügung gestellt hat. Der Mehrwert dieser Plattform ist, dass Krypto-Finanzdienstleister ihre Kunden oder Coins überprüfen können und einen Richtwert zu deren Risiko-Einschätzung erhalten.

Die Schweizer Finanzinstitute profitieren doppelt von der Plattform. Auf der einen Seite können sie sich vor verdächtigen Kunden und Transaktionen zu schützen, auf der anderen Seite haben sie die Möglichkeit, Kunden frühzeitig auf verdächtige Coins aufmerksam zu machen. So kann verhindert werden, dass Krypto-Geld, welches aus illegalen Aktivitäten stammt, in den Wirtschaftskreislauf eintritt und gewaschen wird. Finanzinstitutionen schützen sich so ebenfalls vor Risiken und manifestieren eine compliante und nachhaltige Geschäftsführung. Mit dieser Plattform können die Finanzinstitute Geldwäscherei zukünftig gemeinsam bekämpfen. Der Nutzen des Innosuisse-Projektes zeigt sich durch den verminderten volkswirtschaftlichen Schaden dank der Aufdeckung und Prävention von Geldwäscherei im Krypto-Bereich. Zusätzlich schützt ein pro-aktiver Auftritt gegen Geldwäscherei über Blockchains den Ruf der Schweiz als «Crypto Nation»[4].

[1] https://blog.hslu.ch/retailbanking/files/2020/03/IFZ-FinTech-Study-2020.pdf

[2] https://www.swisscom.ch/de/magazin/start-up/blockchain-start-up-schweiz-trends/

[3] https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/56167.pdf

[4] https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaft/2018-01-19/schneider-ammann-will-eine-crypto-nation-switzerland

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Financial Services Zug (IFZ)
  • CC Risk and Compliance Management
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefan Hunziker
Project Co-Head
  • Aline Renda
Member of project team
  • Nicola Alves
  • Thomas Ankenbrand
  • Denis Bieri
  • Waldemar Boos
  • Marta Dudka
  • Moreno Frigg
  • Marc Grau
  • Damian Lötscher
  • Antonia Smilla Nölle
  • Reto Rey
  • Anjuli Unruh

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01/01/2021 - 09/30/2021

Project Head

Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker

Head of the Competence Center for Risk and Compliance Management

+41 41 757 67 54

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode