Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Vergleichender Bericht zur Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans Personen: Zusatzbefragung und Datenanalyse Vergleichender Bericht zur Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans Personen: Zusatzbefragung und Datenanalyse

Vergleichender Bericht zur Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans Personen: Zusatzbefragung und Datenanalyse

Die Hochschule Luzern - Soziale Arbeit führt 2021 die erste nationale Befragung zur Gesundheit von LGBT-Personen durch. Dies in enger Zusammenarbeit mit Schweizer LGBT-Akteur*innen, externen Partner*innen und im Auftrag des BAG.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.10.2020 - 31.12.2021

In der Übersicht

Der Bundesrat hat den Auftrag, in Beantwortung des Postulats 19.3064 von Nationalrätin Samira Marti einen Bericht über die Gesundheit von homo- und bisexuellen Personen zu erstellen. Hierzu hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Hochschule Luzern - Soziale Arbeit beauftragt, eine Studie durchzuführen, in der die Gesundheit und Gesundheitsversorgung von lesbischen, schwulen ("gay"), bisexuellen und/oder trans Menschen (kurz "LGBT") mit der übrigen Bevölkerung der Schweiz verglichen wird. Ziel ist es, Bereiche zu identifizieren, in denen LGBT Menschen im Vergleich zur übrigen Schweizer Bevölkerung ungleiche Gesundheitschancen haben.

Da die LGB-Stichproben der letzten Wellen der Schweizer Gesundheitsbefragung (SGB) zu klein sind und die Geschlechtsidentität der Teilnehmenden bisher nicht erhoben wurde, ist eine zusätzliche Befragung notwendig, die neben Fragen der SGB ein Zusatzmodul mit weiteren Fragen umfasst (z. B. zur Geschlechtsidentität, Diskriminierungserfahrungen). Die Befragung soll die ganze Breite der bestehenden LGBT-Bevölkerung in der Schweiz in allen Landesteilen erreichen. Sie wird online in drei Landessprachen (DE, FR, IT) und in Englisch zur Verfügung stehen.

Die erhobenen Daten sowie die Datensätze der SGB von 2007, 2012 und 2017 werden deskriptiv- und inferenzstatistisch ausgewertet. Der finale Bericht legt vergleichend mögliche Unterschiede der Gesundheit von LGBT-Personen und deren Zugang zur Gesundheitsversorgung zur übrigen Schweizer Bevölkerung dar. Zudem werden bestehende Befunde aus vergangenen Schweizer Studien und ausgewählten internationalen Reviews in einem Literaturreview zusammengefasst.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • CC Prävention und Gesundheit
  • CC-ALT Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten
Externe Projektpartner
  • CHUV - Centre hospitalier universitaire vaudois
  • Universitätsspital Basel
  • OSC - Organizzazione sociopsichiatrica cantonale (Ticino)
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Gesundheit BAG
Finanzierung
  • BAG
hidden

Links

  • LGBT-Gesundheitsbefragung (DE)

  • Enquête sur la santé des personnes LGBT (FR)

  • Sondaggio sulla salute delle persone LGBT (IT)

  • LGBT Health Survey (EN)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
Co-Projektleitung
  • Andreas Pfister
Projektmitarbeiter/in
  • Stefanie Claudine Boulila
  • Manuela Eder
  • Daniel Kunz
  • Michael Mikolasek
  • Irene Müller
  • Andreas Pfister
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • David Garcia Nuñez
  • Christian Meier
  • Laurent Michaud
  • Rafael Traber
hidden

Dokumente

  • Mitteilung - Start LGBT-Gesundheitsbefragung

    (119.8 KB) .PDF 

  • Communication - Debut enquête santé LGBT

    (120.1 KB) .PDF 

  • Messaggio - Lancia sondaggio salute LGBT

    (118.7 KB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.10.2020 - 31.12.2021

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK