Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Virtuelles Schwarzarbeiten in der Gig-Economy Virtuelles Schwarzarbeiten in der Gig-Economy

Virtuelles Schwarzarbeiten in der Gig-Economy

Die Digitalisierung organisiert den Arbeitsmarkt auf lokaler sowie globaler Ebene neu.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.05.2020 - 31.07.2021

In der Übersicht

Die Digitalisierung organisiert den Arbeitsmarkt auf lokaler sowie globaler Ebene neu. Die dabei entstandenen Arbeitsformen der digitalen und grenzüberschreitenden „Gig“- oder „Platform Economy“ ermöglichen es, örtlich und zeitlich völlig entgrenzt zu arbeiten. Gleichzeitig erlauben sie es, die in der Schweiz mit dem Bundesgesetz über die Schwarzarbeit eingeführten Instrumente der Kontrollorgane zu umgehen. Dies ist bedenklich, da davon ausgegangen werden kann, dass hier rund zehn Prozent der Bevölkerung mindestens einmal wöchentlich als Crowdworker tätig ist (Hews, Spencer & Syrdal, 2017). Das vorliegende Projekt untersucht eine Auswahl von Plattformen auf ihr Gefahrenpotential hin, virtuelles Schwarzarbeiten zuzulassen bzw. zu ermöglichen.

 

Ziel des explorativen Projektes ist es, empirisch in einer Publikation belegen zu können, was das (Schadens-)Potential für virtuelles Schwarzarbeiten in Verbindung mit den Plattformen ist und Handlungsempfehlungen, für die mit der Bekämpfung der Schwarzarbeit beauftragten Behörden auszuarbeiten. Insbesondere das zweite Ziel bedingt den Einbezug von wirtschaftlichen, technischen und sozialversicherungsbezogenen Aspekten. Projektvariante A verfolgt ausserdem das Ziel, Studierende in explorative Forschungsarbeit einzuführen.

 

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Management & Law
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
  • Social Inf. Culture & Coll. SICC aF&E
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Sheron Baumann
Projektmitarbeiter/in
  • Manuela Eder
  • Ute Klotz
  • Armin Sehrer

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

11.05.2020 - 31.07.2021

Projektleitung

Sheron Baumann

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 228 99 22

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK