Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. COVID-19 im internationalen Vergleich COVID-19 im internationalen Vergleich

COVID-19 im internationalen Vergleich

Wie sind Menschen gesund geblieben? Wie haben sie in verschiedenen Ländern die Massnahmen ihrer Regierungen erlebt? Wie beurteilen sie diese? Was war hilfreich und wichtig während der Zeit des Lockdown?

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.03.2020 - 31.03.2021

In der Übersicht

COVID-19 stellt die Menschen auf der ganzen Welt vor neue und unbekannte Herausforderungen. Staaten, Regierungen, Organisationen, Schulen, Betriebe, Familien und Einzelne haben in den letzten Wochen und Monaten grosse Veränderungen bewältigt. Die getroffenen Schutzmassnahmen werden nun schrittweise gelockert: DIE Gelegenheit, wichtige Fragen im Rückblick zu stellen. Was hat den Menschen ermöglicht, in Wochen des Lockdowns mit Einschränkungen, Befürchtungen, Unsicherheit und zusätzlichen Belastungen trotz allem gesund z bleiben? Waren es die Politiken der einzelnen Länder, war es die Familie, waren es die Fähigkeiten der Einzelnen oder ganz andere Einflüsse? Wir möchten von Ihnen wissen, - wie Sie die Massnahmen ihrer Regierung und Behörden im Nachhinein beurteilen - wo sie sich während der Restriktionen unterstützt gefühlt haben - welche Form von Bewältigung Sie für sich selber gefunden haben - was Sie für zukünftige ähnliche Krisen anders oder neu empfehlen würden. Die Befragung ist anonym und es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert 10-12 Minuten.

Den Fragebogen können Sie hier anklicken: https://www.surveygizmo.com/s3/5569233/Salutogenesis-survey-Corona-2020

Mit ihrer Teilnahme ermöglichen Sie wichtige Schlussfolgerungen für die Schweiz und ebenso wichtige Vergleiche mit anderen Staaten. Aktuell sind 12 Länder an dieser Studie beteiligt: Brasilien, Deutschland, Israel, Italien, Kenia, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Österreich. Sind Sie auch dabei? Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme!

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  • CC-ALT Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten
Externe Projektpartner
  • Global Working Group on Salutogenesis, IUHPE
  • Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • Global Working Group of Salutogenesis (IUHPE)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
Co-Projektleitung
  • Claudia Meier Magistretti
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Co-Projektleitung
  • Georg Bauer

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

18.03.2020 - 31.03.2021

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK