Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Corporate Health in Orchestra CHO Corporate Health in Orchestra CHO

Corporate Health in Orchestra CHO

Reduktion von arbeitsbedingten Belastungen und Förderung der gesundheitlichen Ressourcen bei Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.11.2011 - 31.12.2014

In der Übersicht

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden Orchester dabei unterstützt, betriebliche Gesundheitsförderung nicht nur anhand von isolierten Aktivitäten, sondern systematisch einzurichten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die psychosozialen Faktoren wie Führung, Kommunikationswege und Konkurrenzdruck gelegt.

Die Arbeit im Orchester ist - so zeigen Untersuchungen - mit physischen sowie psychischen und psychosozialen Belastungen verbunden. Bis heute besteht für Schweizer Berufsorchester jedoch kein systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Das Projekt zielte darauf ab, die nachweislich gesundheitsbelastenden Arbeitsbedingungen im Orchester zu reduzieren und die Gesundheitsressourcen der Musikerinnen und Musiker zu fördern und zu erhalten. Im Auftrag des Opernhauses Zürich wurde eine ausführliche Analyse und Beurteilung der aktuellen Arbeitssituation durchgeführt. Darauf basierend wurden zusammen mit den Musikerinnen und Musikern. Ziele und Massnahmen abgeleitet und umgesetzt. Im Rahmen des Projektmanagements partizipierten ausserdem Schlüsselpersonen wie die Geschäftsleitung des Orchesters (auf künstlerischer und administrativer Ebene), die Berufsverbände (auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite) sowie Fachspezialistinnen und -spezialisten aus der Musikmedizin. Dies ermöglichte eine optimale Vertiefung und Erweiterung der Zusammenarbeit in der Thematik. 2014 werden die umgesetzten Massnahmen evaluiert.

Mit diesem Modellprojekt lancierte die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit erstmalig in der Schweiz ein Gesundheitsförderungsprojekt für ein Schweizer Berufsorchester.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  • CC Soziale Verantwortung und Management
Externe Projektfinanzierer
  • Opernhaus Zürich
  • Gesundheitsförderung Schweiz
  • FONDATION SANA
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Monica Basler
Projektmitarbeiter/in
  • Sarah Auerbach
  • Nadine Näpfli Keller

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.11.2011 - 31.12.2014

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK