Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Bedarfsanalyse stationäre Jugenhilfe SG Bedarfsanalyse stationäre Jugenhilfe SG

Bedarfsanalyse stationäre Jugenhilfe SG

Bedarfsanalyse und Vorschläge für die Angebotsplanung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton St.Gallen

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.04.2010 - 30.09.2011

In der Übersicht

Gemäss dem Bundesgesetz vom 5. Oktober 1984 über die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug (LSMG) und der dazugehörigen Verordnung vom 21. November 2007 (LSMV) muss jeder Kanton mittels Heimplanung alle vier Jahre den Bedarf für seine Justizheime nachweisen. Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit hat in diesem Zusammenhang von der Abteilung Kinder und Jugend des Amts für Soziales des Kantons St.Gallen den Auftrag erhalten, den Platzbedarf in den Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe für den Zeitraum 2011 bis 2015 zu schätzen und relevante fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen aufzuzeigen, die mit dem Bedarf in Beziehung stehen. Dabei stützte sich die Bedarfsanalyse auf folgende Erhebungen:

  1. eine schriftliche Befragung der Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton St.Gallen vom November 2010 (Stichtagserhebung vom 31. Dezember 2009);
  2. die Erfassung planungsrelevanter Daten der Personen, die in den Einrichtungen im Kanton St.Gallen platziert sind sowie die ausserkantonal betreuten Klient/innen in Form einer Auflistung der betreuten Personen;
  3. mündliche Befragungen der wichtigsten einweisenden Stellen (Vormundschaftsbehörden, Jugendanwaltschaften und Fachstellen des Schulsystems).
  4. Experteninterviews mit ausgewählten Fachpersonen
  5. Aufbereitung von relevanten Daten und Literaturrecherchen zur Eruierung zukünftiger Entwicklungen, die den Bedarf in der stationären Kinder- und Jugendhilfe beeinflussen („externe Einflussfaktoren“).
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
Finanzierung
  • Öffentliche Hand
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Jürgen Stremlow
Projektmitarbeiter/in
  • Vanessa Fercher
  • Patrick Zobrist
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Werner Riedweg

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

20.04.2010 - 30.09.2011

Projektleitung

Prof. Dr. Jürgen Stremlow

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 41

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK