Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Finanzierung ambulanter Hilfen am Beispiel Sozialpädagogischer Familienbegleitung Finanzierung ambulanter Hilfen am Beispiel Sozialpädagogischer Familienbegleitung

Finanzierung ambulanter Hilfen am Beispiel Sozialpädagogischer Familienbegleitung

Ambulante Hilfen werden im föderalen Staat Schweiz unterschiedlich finanziert. Je nach Wohnkanton entstehen den betroffenen Familien Kosten in unterschiedlicher Höhe.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2020 - 31.12.2021

In der Übersicht

Ambulante Hilfen werden bei Familien empfohlen respektive angeordnet, welche die familiären Schwierigkeiten aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können. Für die daraus entstehenden Kosten haben in der Regel die Eltern aufzukommen. Sind sie dazu nicht in der Lage, so trägt die jeweils zuständige Behörde die Kosten, wobei diese Kosten nachträglich von den Eltern zurückgefordert werden können. Aufgrund der unterschiedlichen Sozialgesetzgebungen in den Kantonen entstehen Familien durch ambulante Hilfen je nach Wohnkanton kurz-, mittel- und langfristige Kosten in unterschiedlicher Höhe. Eine der kostenintensivsten ambulanten Hilfen stellt dabei die Sozialpädagogische Familienbegleitung dar, auf welche im Folgenden fokussiert wird. 

Zumindest theoretisch lässt sich die auch in der Praxis erhärtete Hypothese ableiten, dass Familien diese ambulanten Hilfen trotz vorhandener Veränderungsmotivation aufgrund der Aversion gegenüber finanziellen Verlusten ablehnen. Die Ablehnung solcher ambulanten Hilfen bedeutet für die betroffenen Kinder, dass ihnen wichtige Entwicklungszeit verloren geht, bis die familiären Schwierigkeiten weiter eskalieren und in der Folge des gewachsenen Drucks eine geeignete Erziehungshilfe nötig wird. Leider sinkt jedoch mit der vergangenen Zeit auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Erziehungshilfe dann als wirksam erweisen kann, wie Studien zeigen. In einem Forschungsprojekt soll daher der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich ein allfälliger Zusammenhang zwischen Kosten und Ablehnung respektive Zustimmung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung auch statistisch tatsächlich nachweisen lässt, respektive ob dieser Zusammenhang mit anderen Variablen in einem rechnerischen Zusammenhang steht.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Soziale Arbeit
  • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  • CC Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marius Metzger
Projektmitarbeiter/in
  • Alan Canonica
  • Cathrin Habersaat
  • Anoushiravan Masoud Tehrani
  • Peter Mösch
  • Gabriela Ribaut

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Laufend

Zeitraum:

01.01.2020 - 31.12.2021

Projektleitung

Prof. Dr. Marius Metzger

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 03

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK