Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Finanzierung ambulanter Hilfen am Beispiel Sozialpädagogischer Familienbegleitung Finanzierung ambulanter Hilfen am Beispiel Sozialpädagogischer Familienbegleitung

Finanzierung ambulanter Hilfen am Beispiel Sozialpädagogischer Familienbegleitung

Ambulante Hilfen werden im föderalen Staat Schweiz unterschiedlich finanziert. Je nach Wohnkanton entstehen den betroffenen Familien Kosten in unterschiedlicher Höhe.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2020 - 31.12.2021

Overview

Ambulante Hilfen werden bei Familien empfohlen respektive angeordnet, welche die familiären Schwierigkeiten aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen können. Für die daraus entstehenden Kosten haben in der Regel die Eltern aufzukommen. Sind sie dazu nicht in der Lage, so trägt die jeweils zuständige Behörde die Kosten, wobei diese Kosten nachträglich von den Eltern zurückgefordert werden können. Aufgrund der unterschiedlichen Sozialgesetzgebungen in den Kantonen entstehen Familien durch ambulante Hilfen je nach Wohnkanton kurz-, mittel- und langfristige Kosten in unterschiedlicher Höhe. Eine der kostenintensivsten ambulanten Hilfen stellt dabei die Sozialpädagogische Familienbegleitung dar, auf welche im Folgenden fokussiert wird. 

Zumindest theoretisch lässt sich die auch in der Praxis erhärtete Hypothese ableiten, dass Familien diese ambulanten Hilfen trotz vorhandener Veränderungsmotivation aufgrund der Aversion gegenüber finanziellen Verlusten ablehnen. Die Ablehnung solcher ambulanten Hilfen bedeutet für die betroffenen Kinder, dass ihnen wichtige Entwicklungszeit verloren geht, bis die familiären Schwierigkeiten weiter eskalieren und in der Folge des gewachsenen Drucks eine geeignete Erziehungshilfe nötig wird. Leider sinkt jedoch mit der vergangenen Zeit auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Erziehungshilfe dann als wirksam erweisen kann, wie Studien zeigen. In einem Forschungsprojekt soll daher der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich ein allfälliger Zusammenhang zwischen Kosten und Ablehnung respektive Zustimmung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung auch statistisch tatsächlich nachweisen lässt, respektive ob dieser Zusammenhang mit anderen Variablen in einem rechnerischen Zusammenhang steht.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Pedagogy and Education
  • CC Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marius Metzger
Member of project team
  • Alan Canonica
  • Cathrin Habersaat
  • Anoushiravan Masoud Tehrani
  • Peter Mösch
  • Gabriela Ribaut

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2020 - 12/31/2021

Project Head

Prof. Dr. Marius Metzger

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 03

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode