Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. ITC Begrünung und Stadtklima ITC Begrünung und Stadtklima

ITC Begrünung und Stadtklima

Durch die Begrünung von Stadtteilen können nicht nur positive Auswirkungen auf Klima und Umwelt, sondern auch auf soziale und wirtschaftliche Aspekte erzielt werden. Im Projekt werden Grundlagen für eine Beschreibung der Effekte von Begrünungen erarbeitet.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2019 - 31.08.2020

In der Übersicht

Infolge des Klimawandels wird in naher Zukunft eine bedeutende Zunahme des Kühlbedarfs für Gebäude erwartet. Diese trifft v.a. für dichte Siedlungsstrukturen in Städten zu, welche in Europa bis 2050 schätzungsweise 84% (heute 75%) und weltweit 68% (heute 56%) der Bevölkerung beheimaten werden.
Die Begrünung von Stadtteilen und Gebäuden wird als eine vielversprechende Massnahme betrachtet, mithilfe derer nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt, sondern auch auf soziale und wirtschaftliche Aspekte erzielt werden können.
Im Rahmen dieses Projekts werden die Grundlagen für die Charakterisierung und ggf. Quantifizierung der klimatischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Quartier- und Gebäudebegrünungen erarbeitet und Erkenntnisse für ein besseres Verständnis der Effekte von Begrünungen auf Quartier- und Gebäudeebene gewonnen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
  • ZIG Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
Finanzierung
  • SBFI
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Davide Bionda
Projektmitarbeiter/in
  • Curdin Derungs
  • Constantin Kempf
  • Christian Kraft
  • Urs-Peter Menti
  • Meike Müller
  • Mathias Niffeler
  • Larissa Nilles
  • Gianrico Settembrini
  • Franziska Städler
  • Thomas Steiner

Publikationen

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (2)

    • Bionda, Davide (2020). Klimaprognosen für Quartiere. Zug Estates - Nachhaltigkeitsbericht 2020, 40-41.

    • Bionda, Davide (2019). Begrünung und Stadtklima. Zug Estates - Nachhaltigkeitsbericht 2019, 33-35.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Derungs, Curdin & Bionda, Davide (05.09.2019). Stadtgrün aus der Vogelperspektive – Quantifizierung des thermischen Einflusses von Begrünung im städtischen Raum. Nachhaltigkeitsforum Zug Estates, Rotkreuz.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2019 - 31.08.2020

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK