Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Wechselwirkungen von immateriellem Kulturerbe und Tourismus Wechselwirkungen von immateriellem Kulturerbe und Tourismus

Wechselwirkungen von immateriellem Kulturerbe und Tourismus

Das Projekt zeigt die Wechselwirkungen von immateriellem Kulturerbe und Tourismus auf sowie die damit verbunden Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigeren touristischen Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes unter Berücksichtigung seiner Bewahrung.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.07.2018

In der Übersicht

Durch seine ritualisierten oder naturnahen Formen verfügt das immaterielle Kulturerbe über eine hohe Erlebnisqualität, in dem ein bisher aber kaum genutztes Potenzial für die touristische Angebotsgestaltung und -vermarktung liegt. Es besteht eine grosse Nachfrage nach Angeboten, die Touristen/-innen das lokale Kulturerbe näherbringen.

Das Projekt umfasste vier Teile:

1. Grundlagenerarbeitung mit Primär- und Sekundäranalysen;

2. eine Tagung zum Thema «Immaterielles Kulturerbe – Chancen für Kultur und Tourismus» (27. Oktober 2011, Verkehrshaus, Luzern)

3. eine Publikation mit dem Titel «Reiseziel: immaterielles Kulturerbe» (www.chronos-verlag.ch), die das Thema aus Sicht des Tourismussektors und der Kulturwissenschaft behandelt;

4. ein praxisorientierter Leitfaden.

In Ergänzung zu diesem Projekt erstellte die Hochschule Luzern (Departement Musik) im Auftrag des Bundesamts für Kultur die «Liste des immateriellen Kulturerbes in der Schweiz» (www.lebendige-traditionen.ch).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Forschung Musikpädagogik
  • CC Tourismus
Externe Projektpartner
  • Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
  • Schweizerische UNESCO-Kommission
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Kultur
Finanzierung
  • Andere Bundesstellen
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • IDS - Tourismus und nachhaltige Entwicklung
  • Andere interne Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marc-Antoine Camp
Co-Projektleitung
  • Barbara Rosenberg-Taufer
Projektmitarbeiter/in
  • Giovanni Danielli
  • Sascha Demarmels
  • Claudia Emmenegger
  • Jonas Frölicher
  • Fabian Kühnel-Widmann
  • Annatina Kull
  • Urs Wagenseil
  • Fabian Weber
  • Christoph Wydler
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Sabine Eggmann
hidden

Dokumente

  • «Lebendige Traditionen und Tourismus: ein Leitfaden zur Angebotsgestaltung und -vermarktung»

    (1.9 MB) .PDF 

  • «Lebendige Traditionen und Tourismus: ein Leitfaden zur Angebotsgestaltung und -vermarktung» (deutsche Zusammenfassung)

    (480.1 KB) .PDF 

  • «Traditions vivantes et tourisme: Guide pratique pour la conception et la promotion d’une offre touristique» (Résumé en français)

    (503.3 KB) .PDF 

  • «Kultur-/Tourismustagung. Immaterielles Kulturerbe – Chancen für Kultur und Tourismus» (27. Oktober 2011, Verkehrshaus, Luzern): Tagungsunterlagen

    (2.2 MB) .PDF 

  • «Kultur-/Tourismustagung. Immaterielles Kulturerbe – Chancen für Kultur und Tourismus» (27. Oktober 2011, Verkehrshaus, Luzern): Vorträge

    (8.9 MB) .PDF 

  • «Kultur-/Tourismustagung. Immaterielles Kulturerbe – Chancen für Kultur und Tourismus» (27. Oktober 2011, Verkehrshaus, Luzern): Ateliers

    (8.9 MB) .PDF 

Publikationen

  • Buch/Katalog (1)

    • Camp, Marc-Antoine; Eggmann, Sabine & Taufer, Barbara (Hrsg.). (2015). Reiseziel: Immaterielles Kulturerbe. Zürich: Chronos.

  • Artikel, Rezension; not peer reviewed (1)

    • Taufer, Barbara (2013). Erfolgsfaktoren einer touristischen Inwertsetzung von Traditionen. Montagna - Die Zeitschrift für das Berggebiet, (6/2013), 20-21.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Taufer, Barbara & Demarmels, Sascha (2015). Ein Sommer voller lebendiger Traditionen: Vermarktung im Schweizer Tourismus. In Marc-Antoine Camp; Sabine Eggmann; Barbara Taufer (Hrsg.), Reiseziel: immaterielles Kulturerbe: Ein interdisziplinärer Dialog (S. 191-204). Zürich: Chronos Verlag.

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Taufer, Barbara & Camp, Marc-Antoine (2013). Touristisches Potenzial lebendiger Traditionen (Bericht). berggebiet.ch – die Netzwerkplattform der Schweizer Berghilfe,

    • Taufer, Barbara; Camp, Marc-Antoine; Emmenegger, Claudia; Weber, Fabian & Wydler, Christoph (2012). Lebendige Traditionen und Tourismus: Ein Leitfaden zur Angebotsgestaltung und -vermarktung (Bericht).

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.01.2014 - 31.07.2018

Projektleitung

Prof. Dr. Marc-Antoine Camp

Leiter CC Forschung Musikpädagogik

+41 41 249 26 41

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Barbara Rosenberg-Taufer

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 228 99 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK