Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. BBSR Redefine the In-Between BBSR Redefine the In-Between

BBSR Redefine the In-Between

Hausordnungen und Nutzungsreglemente bestimmen zusammen mit der baulichen Gestaltung des Zwischenraums über Kontrollgewinn und Kontrollverlust der Bewohnenden und schaffen so Möglichkeiten, den reduzierten privaten Raum zu erweitern.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2018 - 01.12.2020

In der Übersicht

Mit der Forderung nach einem haushälterischen Umgang mit dem Boden wird sich das Zusammenleben nachhaltig verändern. Ziel sollte es sein, deutlich weniger Land pro Kopf in Anspruch zu nehmen. Angesichts des gegenwärtigen Anspruchswachstums ist dies aber nicht leicht umsetzbar. Die meisten sind jedenfalls nur dann einverstanden zusammenzurücken, wenn ihre Wohnung nicht kleiner wird.

Es sei denn, es wird ein anderweitiger Mehrwert angeboten. Denn Wohnen findet nicht nur in der Wohnung, sondern auch vor dem Haus und in der Wohnumgebung statt. Aus der Architekturpsychologie ist bekannt, dass sich vorhandene oder fehlende Interaktions- und Kommunikationskontrolle über die eigene Umgebung auf das Gefühl von verfügbarem Raum und damit auf die wahrgenommene Dichte auswirkt. Das Projekt geht von der These aus, dass verfügbarer Raum sowohl eine Frage der baulich-räumlichen Gestaltung als auch von Nutzungsregulativen ist, welche die Kontrolle der Bewohnenden über die eigene Umgebung steuern und das Aneignungspotenzial der Architektur unterstützen.

Der Fokus des Projekts liegt dabei auf den so genannten Kompensationsräumen – also Räumen, die die Reduzierung von privater Wohnfläche ausgleichen. Beispielhaft sind hier halbprivate Vorplätze oder Aussenräume zu nennen, die veränderbar genutzt und gestaltbar sind und so den Handlungsspielraum der Bewohnenden erweitern. Der architektonische Rahmen ist hierfür genauso Voraussetzung, wie eine Hausordnung, welche diese Spielräume unterstützt. Die explorativ ausgelegte Untersuchung soll darüber Aufschluss geben, wie baulich-räumliche und regulative Massnahmen das Gefühl für verfügbaren Raum in dichten Wohnsiedlungen positiv beeinflussen können und verhandelbare Experimentierfelder ermöglichen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Technik & Architektur
  • CC Typologie & Planung in Architektur
Externe Projektpartner
  • Technische Universität Berlin
Externe Projektfinanzierer
  • BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Ausland
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Projektseite Zukunft Bau

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Angelika Juppien
Co-Projektleitung
  • Richard Zemp
Projektmitarbeiter/in
  • Matthias Bürgin
  • Dieter Geissbühler
  • Franziska Hansch
  • Jara Malevez
  • Franziska Winterberger
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Ben Gabriel

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.12.2018 - 01.12.2020

Projektleitung

Prof. Angelika Juppien

Dozentin

+41 41 349 33 04

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Richard Zemp

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 38 14

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK