Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. BBSR Redefine the In-Between BBSR Redefine the In-Between

BBSR Redefine the In-Between

Hausordnungen und Nutzungsreglemente bestimmen zusammen mit der baulichen Gestaltung des Zwischenraums über Kontrollgewinn und Kontrollverlust der Bewohnenden und schaffen so Möglichkeiten, den reduzierten privaten Raum zu erweitern.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.12.2018 - 01.12.2020

Overview

Mit der Forderung nach einem haushälterischen Umgang mit dem Boden wird sich das Zusammenleben nachhaltig verändern. Ziel sollte es sein, deutlich weniger Land pro Kopf in Anspruch zu nehmen. Angesichts des gegenwärtigen Anspruchswachstums ist dies aber nicht leicht umsetzbar. Die meisten sind jedenfalls nur dann einverstanden zusammenzurücken, wenn ihre Wohnung nicht kleiner wird.

Es sei denn, es wird ein anderweitiger Mehrwert angeboten. Denn Wohnen findet nicht nur in der Wohnung, sondern auch vor dem Haus und in der Wohnumgebung statt. Aus der Architekturpsychologie ist bekannt, dass sich vorhandene oder fehlende Interaktions- und Kommunikationskontrolle über die eigene Umgebung auf das Gefühl von verfügbarem Raum und damit auf die wahrgenommene Dichte auswirkt. Das Projekt geht von der These aus, dass verfügbarer Raum sowohl eine Frage der baulich-räumlichen Gestaltung als auch von Nutzungsregulativen ist, welche die Kontrolle der Bewohnenden über die eigene Umgebung steuern und das Aneignungspotenzial der Architektur unterstützen.

Der Fokus des Projekts liegt dabei auf den so genannten Kompensationsräumen – also Räumen, die die Reduzierung von privater Wohnfläche ausgleichen. Beispielhaft sind hier halbprivate Vorplätze oder Aussenräume zu nennen, die veränderbar genutzt und gestaltbar sind und so den Handlungsspielraum der Bewohnenden erweitern. Der architektonische Rahmen ist hierfür genauso Voraussetzung, wie eine Hausordnung, welche diese Spielräume unterstützt. Die explorativ ausgelegte Untersuchung soll darüber Aufschluss geben, wie baulich-räumliche und regulative Massnahmen das Gefühl für verfügbaren Raum in dichten Wohnsiedlungen positiv beeinflussen können und verhandelbare Experimentierfelder ermöglichen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • CC Typology and Planning in Architecture
External project partner
  • Technische Universität Berlin
External project funder
  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Dienstsitz Bonn
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Ausland
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Projektseite Zukunft Bau

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Angelika Juppien
Project Co-Head
  • Richard Zemp
Member of project team
  • Franziska Winterberger
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Ben Gabriel

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Juppien, Angelika & Zemp, Richard (2022). Atlas des Dazwischenwohnens. Wöhnbedürfnisse jenseits der Türschwelle. Zürich: Park Books.

  • Report/working paper (1)

    • Juppien, Angelika & Zemp, Richard (2021). Redefine the In-Between. Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung (Bericht). Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

12/01/2018 - 12/01/2020

Project Head

Prof. Angelika Juppien

Professor

+41 41 349 33 04

Show email

Project Co-Head

Richard Zemp

Associate Lecturer

+41 41 349 38 14

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode