Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz» Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz»

Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz»

In der vom BAG finanzierten Vorstudie wird die Einführung von Netzwerken im Frühbereich geprüft, die nicht nur Institutionen vernetzen, sondern mehrfach belasteten Familien im Sinne eines Fallmanagements konkrete Unterstützung bieten.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2019 - 31.12.2021

In der Übersicht

Die erste Lebensphase von 0-4 Jahren (Geburt bis Kindergarteneintritt) ist für die spätere Gesundheit prägend. Mit dem Konzept „Gesundheitsförderung und Prävention in der frühen Kindheit“ (Frühe Gesundheitsförderung) aus 2018 will das BAG die Gesundheitsförderung in der Schwangerschaft und frühen Kindheit stärken. Das Konzept stützt sich auf die Nationalen Strategien Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD) und Sucht ab. Die Gesundheitsversorgung für werdende Mütter und junge Familien in der Schweiz ist qualitativ hochstehend. Kantone, Gemeinden, Fachstellen und NGO engagieren sich in der Frühen Förderung: durch Projekte, Programme und entwickeln Strategien. Eine Herausforderung jedoch ist die Vernetzung der Angebote sowie die Erreichbarkeit von Familien in belasteten Situationen - sei es durch Armut, Sucht, psychische Krankheiten, Alleinerziehende oder Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt des Konzepts bildet daher die Verbesserung von Erreichbarkeit und Versorgung dieser Familien im Gesundheitssystem. Ziel ist, dass alle Säuglinge und Kleinkinder eine gleichwertige Versorgung erhalten und somit gleiche Chancen auf ein späteres gesundes und selbstbestimmtes Leben. Deshalb soll die familienzentrierte Vernetzung gestärkt werden. Eine Massnahme aus dem Konzept des BAG (vgl. S. 39-40) hat das Ziel gesetzt, auf der Basis bestehender Initiativen und in Zusammenarbeit dem Kanton eine oder mehrere Gemeinden, oder eine Region bei der interinstitutionellen und interprofessionellen verbindlichen Vernetzung - insbesondere an der Schnittstelle zur Gesundheitsversorgung - zu unterstützen. Dazu soll das Angebot einer familienzentrierten Vernetzung entwickelt werden, das eine verbindliche professionelle Begleitung von belasteten Familien im Sinne eines Case-Managements anbietet und die Schnittstelle zur KESB im Auge hat.

In der Vorstudie wird geprüft, wie Vernetzungsprojekte in der Schweiz am Vorbild der Frühen Hilfen und anderer Good Practice aufgebaut und weiterentwickelt werden können. Folgende Teilziele werden definiert:

  • Analyse der Erfahrungen in internationalen Projekten und Programmen, in Hinblick auf die Nutzung solcher Modelle in der Schweiz.
  • Analyse von Schweizer Vernetzungsprojekten und -programmen samt Rahmenbedingungen mit besonderem Fokus Familien in komplexen Belastungssituationen.
  • Analyse nationaler gesetzlicher Grundlagen, die für den Aufbau von familienzentrierten Netzwerken von Bedeutung sein könnten.
  • Dokumentation der Bedürfnisse, Hoffnungen und Bedenken unterschiedlicher Akteure im Frühbereich bezüglich ihrer Einbindung in ein familienzentriertes Netzwerk.
  • Formulierung von Empfehlungen in Hinblick auf die Konzeption eines Pilotprojekts der familienzentrierten Vernetzung inkl. Skizzierung erster Schritte, Kostenabschätzung und mögliches Finanzierungsmodell.
hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Prävention und Gesundheit
  • CC-ALT Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten
Externe Projektfinanzierer
  • Bundesamt für Gesundheit BAG
Finanzierung
  • BAG
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Martin Hafen
Co-Projektleitung
  • Claudia Meier Magistretti
Projektmitarbeiter/in
  • Marco Schraner
hidden

Dokumente

  • Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz. Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich

    (1.1 MB) .PDF 

  • Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich - Abstract

    (372.6 KB) .PDF 

  • Réseautage centré sur la famille en Suisse Étude. préliminaire sur la base de la stratégie des aides précoces à l’enfance en Autriche - Synthèse

    (374.0 KB) .PDF 

  • Messa in rete orientata alle famiglie in Svizzera Studio preliminare sullo sfondo della strategia austriaca «aiuto precoce» - Abstratto

    (373.4 KB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Hafen, Martin & Meier Magistretti, Claudia (2021). Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz - Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich (Bericht).

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.08.2019 - 31.12.2021

Projektleitung

Prof. Dr. Martin Hafen

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 81

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Claudia Meier Magistretti

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 37

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK