Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz» Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz»

Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz»

In der vom BAG finanzierten Vorstudie wird die Einführung von Netzwerken im Frühbereich geprüft, die nicht nur Institutionen vernetzen, sondern mehrfach belasteten Familien im Sinne eines Fallmanagements konkrete Unterstützung bieten.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.08.2019 - 31.12.2021

Overview

Die erste Lebensphase von 0-4 Jahren (Geburt bis Kindergarteneintritt) ist für die spätere Gesundheit prägend. Mit dem Konzept „Gesundheitsförderung und Prävention in der frühen Kindheit“ (Frühe Gesundheitsförderung) aus 2018 will das BAG die Gesundheitsförderung in der Schwangerschaft und frühen Kindheit stärken. Das Konzept stützt sich auf die Nationalen Strategien Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD) und Sucht ab. Die Gesundheitsversorgung für werdende Mütter und junge Familien in der Schweiz ist qualitativ hochstehend. Kantone, Gemeinden, Fachstellen und NGO engagieren sich in der Frühen Förderung: durch Projekte, Programme und entwickeln Strategien. Eine Herausforderung jedoch ist die Vernetzung der Angebote sowie die Erreichbarkeit von Familien in belasteten Situationen - sei es durch Armut, Sucht, psychische Krankheiten, Alleinerziehende oder Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt des Konzepts bildet daher die Verbesserung von Erreichbarkeit und Versorgung dieser Familien im Gesundheitssystem. Ziel ist, dass alle Säuglinge und Kleinkinder eine gleichwertige Versorgung erhalten und somit gleiche Chancen auf ein späteres gesundes und selbstbestimmtes Leben. Deshalb soll die familienzentrierte Vernetzung gestärkt werden. Eine Massnahme aus dem Konzept des BAG (vgl. S. 39-40) hat das Ziel gesetzt, auf der Basis bestehender Initiativen und in Zusammenarbeit dem Kanton eine oder mehrere Gemeinden, oder eine Region bei der interinstitutionellen und interprofessionellen verbindlichen Vernetzung - insbesondere an der Schnittstelle zur Gesundheitsversorgung - zu unterstützen. Dazu soll das Angebot einer familienzentrierten Vernetzung entwickelt werden, das eine verbindliche professionelle Begleitung von belasteten Familien im Sinne eines Case-Managements anbietet und die Schnittstelle zur KESB im Auge hat.

In der Vorstudie wird geprüft, wie Vernetzungsprojekte in der Schweiz am Vorbild der Frühen Hilfen und anderer Good Practice aufgebaut und weiterentwickelt werden können. Folgende Teilziele werden definiert:

  • Analyse der Erfahrungen in internationalen Projekten und Programmen, in Hinblick auf die Nutzung solcher Modelle in der Schweiz.
  • Analyse von Schweizer Vernetzungsprojekten und -programmen samt Rahmenbedingungen mit besonderem Fokus Familien in komplexen Belastungssituationen.
  • Analyse nationaler gesetzlicher Grundlagen, die für den Aufbau von familienzentrierten Netzwerken von Bedeutung sein könnten.
  • Dokumentation der Bedürfnisse, Hoffnungen und Bedenken unterschiedlicher Akteure im Frühbereich bezüglich ihrer Einbindung in ein familienzentriertes Netzwerk.
  • Formulierung von Empfehlungen in Hinblick auf die Konzeption eines Pilotprojekts der familienzentrierten Vernetzung inkl. Skizzierung erster Schritte, Kostenabschätzung und mögliches Finanzierungsmodell.
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Prävention und Gesundheit
  • CC-ALT Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten
External project funder
  • Bundesamt für Gesundheit BAG
Funding
  • BAG
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Martin Hafen
Project Co-Head
  • Claudia Meier Magistretti
Member of project team
  • Marco Schraner
hidden

Documents

  • Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz. Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich

    (1.1 MB) .PDF 

  • Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich - Abstract

    (372.6 KB) .PDF 

  • Réseautage centré sur la famille en Suisse Étude. préliminaire sur la base de la stratégie des aides précoces à l’enfance en Autriche - Synthèse

    (374.0 KB) .PDF 

  • Messa in rete orientata alle famiglie in Svizzera Studio preliminare sullo sfondo della strategia austriaca «aiuto precoce» - Abstratto

    (373.4 KB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Hafen, Martin & Meier Magistretti, Claudia (2021). Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz - Eine Vorstudie vor dem Hintergrund der «Frühe Hilfen»-Strategie in Österreich (Bericht).

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

08/01/2019 - 12/31/2021

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode