Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Digitale Transformation bei Dätwyler Cabling Solutions AG Digitale Transformation bei Dätwyler Cabling Solutions AG

Digitale Transformation bei Dätwyler Cabling Solutions AG

IST-Analyse der Produktionsprozesse, Fehlerquellenanalyse, Business-Architektur, Informatik-Architektur, Ausarbeitung eines Konzeptes in Teilschritten, Erarbeiten einer Strategie für die digitale Transformation und ein konkretes Konzept für die Umsetzung.

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.10.2018 - 21.12.2019

In der Übersicht

Ausgangslage

Die Ausgangslage bei Dätwyler Cabling ist aktuell so, dass die Produktionsanlagen zwar mit einer Teilautomatisierung funktionieren. Der Herstellprozess funktioniert prinzipiell, jedoch mit Informationslücken. Angefangen beim Auftragseingang, welcher in SAP (ERP-System) eingetragen wird. Anschliessend werden für die Auftragsabwicklung die notwendigen Materialien bestellt. Wenn die Anlieferung der Grundmaterialien bei Dätwyler stattfindet, wird nur bedingt eine Wareneingangskontrolle durchgeführt. Die Erfassung der erhaltenen Materialien ist lückenhaft und findet teilweise gar nicht statt. Werden dann Materialien für den Herstellungsprozess in die Produktion eingefügt, sind die Informationen der Materialien nicht verfügbar, was später bei einem Produktionsfehler innerhalb einer Charge zu massiven Informationsproblemen führt. Der Aufwand ist gross, um herauszufinden wo, mit welchen Materialien in welchem Produktionsschritt der Fehler entstanden ist. Daraus folgt ein Klärungsprozess, der nicht mehr zeitgemäss ist und aus Gründen der hohen Kosten und des Zeitaufwandes für Dätwyler auch nicht tragbar ist. Derzeit wird in einem Projekt die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen erarbeitet. Zusätzlich sind zeitliche Verzögerungen beim Rüsten zwischen den Teilprozessen infolge der nicht optimal gesteuerten Produktion an der Tagesordnung.

Dätwyler stellt sich die Frage, wie man die Erfassung der Komponenten, Halbfabrikate, etc. innerhalb der einzelnen Teilschritten so gestalten kann, um die Faktoren Zeit und Kosten möglichst geringgehalten werden können, um eine agile und effiziente Produktion zu erhalten, welche die Kundenbedürfnisse vollumfänglich deckt.

Welche (Software-)Lösungen gibt es auf dem Markt, welche in die bestehende Software-Architektur eingebunden werden können?

Welche Software kann ausgebaut werden, um mit der allfälligen zukünftigen neuen Software vernetzt zu werden?

In Anbetracht dieser Problematik stellt sich die Frage, wo dabei der Faktor «Mensch» bleibt.

Wenn Dätwyler den End-to-End Prozess weiter automatisiert und digitalisiert, damit Dätwyler in der Lage sein kann, zu jedem Zeitpunkt genau zu wissen, in welcher Produktionsstufe ein Auftrag, mit welchen Grundmaterialien, mit welchen Halbfabrikaten steht, spielt der Faktor «Mensch» eine zentrale Rolle im ganzen System. Wo bleibt der Mensch in Zukunft? Welche Aufgaben hat der Mensch in einer automatisierten und digitalen Welt? Die Führung ist sich diesen Fragen bewusst und sucht Ansätze, diese proaktiv anzugehen.

Motivation

Erreichen von Effektivitäts- und Effizienzsteigerung um die langfristige Sicherung des Produktionsstandortes Schweiz zu sichern.

Die Themen Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzsicherung stehen im Zentrum.

Projektziele

Erfassen der Problematik und Auslegung der Möglichkeiten zur Verbesserung treibenden Faktoren innerhalb des Produktionsprozesses (End-to-End Analyse).

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Mobile & Smart Systems F&E
  • Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
  • Institut für Maschinen- und Energietechnik IME
  • FG Digital Business Engineering
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Pierre Kirchhofer
Co-Projektleitung
  • Clemente Minonne
Projektmitarbeiter/in
  • René Meier
  • Caroline Näther
  • Olivier Steiger
  • Bernard Wandeler
hidden

Dokumente

  • Projektübersicht

    (538.5 KB) .PDF 

Kurzinformation

Departement:

Technik & Architektur

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

26.10.2018 - 21.12.2019

Projektleitung

Pierre Kirchhofer

Dozent

+41 41 349 33 31

E-Mail anzeigen

Co-Projektleitung

Prof. Dr. Clemente Minonne

Dozent

+41 41 349 37 83

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK