Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. vermessene Experten vermessene Experten

vermessene Experten

Die Dienstleistungen von Experten im Gesundheits,- Sozial- und Bildungswesen werden zwecks Leistungssteuerung quantifiziert. Nun gilt es zu untersuchen, welche nichtintendierten Nebenfolgen damit auf die Leistungserbringung verursacht werden.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2018 - 31.12.2019

In der Übersicht

In den Expertenorganisationen des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens ist seit einigen Jahren das Paradigma der wirkungsorientierten Verwaltungsführung wirksam.

Wichtige Elemente dieser neuartigen Praxis der Leistungssteuerung und -messung sind die Quantifizierung und die dadurch entstehende Vergleichbarkeit und gewünschte Transparenz verschiedener Leistungsschritte. Qualitativ erbrachte Dienstleistungen sollen mittels Kennzahlen quantitativ erfassbar gemacht werden, was zu einem Effekt kontinuierlicher Qualitäts- und Effizienzsteigerung führen soll. Die so entstehende «Vermessung von Experten» hat Einfluss auf die Leistungserbringung gegenüber Patientinnen und Patienten, Menschen mit besonderem Bedarf und Schülerinnen und Schülern, respektive Studierenden.

Ziel des Projektes ist, zu untersuchen, inwiefern diese, durch die Digitalisierung ermöglichte, Quantifizierung auch nichtintendierte Nebenwirkungen hat, wie Fehlanreize (z.B. ‘upcoding’, ‘blutige Entlassungen’, Durchführung nicht indizierter Leistungen, Fallsplitting, Konzentration auf technisch-apparative Verfahren) im Gesundheitswesen oder Bürokratisierung im Sozial- und Bildungswesen. Die Erkenntnisse sollen publiziert werden, um sie in den politischen Diskurs zurückspielen zu können.

Methodisch werden die Untersuchungsergebnisse (durch Literaturrecherche und Interviews) intern mittels eines interdisziplinären Soundingboards regelmässig validiert. Praxisbezogen geht es darum, aktuelle (digitale) Verfahren zu hinterfragen und – falls angezeigt – zu verändern.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • CC Public and Nonprofit Management
Finanzierung
  • Forschungsfinanzierung strategisch
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Kathrin Jehle
Co-Projektleitung
  • Karin Büchel
Projektmitarbeiter/in
  • Barbara Bonhage
  • Oliver Kessler
  • Jonas Willisegger
  • Marc Zimmermann
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Marc Zimmermann
hidden

Dokumente

  • Poster ITC

    (537.1 KB) .PDF 

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Zimmermann, Marc (13.03.2020). Vermessene Expertinnen und Experten: (Nichtintendierte) Wirkung der Steuerung auf die Leistungserbringung in der Sozialwirtschaft. Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit, Nürnberg.

Kurzinformation

Departement:

Wirtschaft

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.05.2018 - 31.12.2019

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK