Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Orgelinventar des Kantons Schwyz Orgelinventar des Kantons Schwyz

Orgelinventar des Kantons Schwyz

Ziel des Forschungsprojektes ist alle Orgeln im Kanton Schwyz zu inventarisieren und die Quellen zu deren Orgelbaugeschichte zu erforschen.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2016 - 31.12.2019

In der Übersicht

Die Orgelgeschichte des Kantons Schwyz ist bis heute kaum erforscht; es gibt keine Publikation, die diese Geschichte im Überblick darstellt. Kurze Arbeiten von Otto Tschümperlin und Josef Schelbert aus den 1970er- und 1980er-Jahren beschreiben einige der bestehenden Instrumente, jedoch ohne geschichtliche Hintergründe zu liefern. Gemäss der im Orgeldokumentationszentrum (ODZ) vorhandenen Informationen stammen die frühesten Dokumente zur Schwyzer Orgelbaugeschichte aus dem 16. Jahrhundert und betreffen Orgeln im Flecken Schwyz.

Im Kanton Schwyz war zu keinem Zeitpunkt eine einheimische Orgelbaufirma ansässig. Aus diesem Grund gingen die Aufträge zum Instrumentenbau im Lauf der Jahrhunderte an eine grosse Zahl von Orgelbaufirmen verschiedener Herkunft. Dementsprechend ist die Vielfalt an unterschiedlichen Instrumenten beträchtlich. Die letzten 30 Jahre sind für diese Entwicklung wenig repräsentativ, da neue Orgeln auf dem Kantonsgebiet seit den 1980er-Jahren fast ausschliesslich von den beiden Firmen Mathis (Näfels) und Metzler (Dietikon) gebaut worden sind.

Das Schweizer Orgelinventar ist ein Projekt, das 1986 von Prof. Dr. Max Lütolf und Dr. Urs Fischer initiiert worden ist. Zu diesem Zweck wurde 1987 die „Kommission Orgelinventar der Schweiz“ gegründet. Die Kommission bildete eine Arbeitsgruppe, um die verschiedenen kantonalen Behörden (Ämter für Denkmalpflege) bei der Inventarisierung zu begleiten. Das Orgelinventar des Kantons Schwyz stand damals unter der Verantwortung von Herrn Otto Tschümperlin, kam jedoch, nachdem der Bezirk Schwyz und wenige andere Instrumente im Bezirk Küssnacht erfasst worden waren, nicht zum Abschluss. Das vorliegende Projekt führt Tschümperlins Arbeit weiter. Es zielt darauf, die Forschungslücke zu schliessen und die Instrumente auf dem Schwyzer Kantonsgebiet vollständig zu inventarisieren.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Forschungsschwerpunkt Performance
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Marco Brandazza
Projektmitarbeiter/in
  • Valérie Halter
  • Olivier Senn

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.10.2016 - 31.12.2019

Projektleitung

Dr. Marco Brandazza

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 249 27 55

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK