Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. "Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern in vier Schweizer Kantonen zwischen 1913 und 2012 "Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern in vier Schweizer Kantonen zwischen 1913 und 2012

"Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern in vier Schweizer Kantonen zwischen 1913 und 2012

Die Studie untersucht erstmals systematisch gewaltsame Todesfälle (Tötung, Selbsttötung) fremdplatzierter Kinder zwischen 1913 und 2012 in vier Kantonen der Deutsch- und Westschweiz aus der Perspektive der Institutionen und von Zeitzeug(inn)en.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.09.2018 - 28.02.2023

Overview

Im 20. Jahrhundert sind viele fremdplatzierte Kinder in der Schweiz schwer, zum Teil tödlich misshandelt worden. Darüber hinaus haben sich viele platzierte Jugendliche und ehemalige Heimkinder in Folge der erlebten Gewalt selbst das Leben genommen oder dies versucht. Dennoch wurde die Aufsicht von Heimen und Pflegefamilien in der Schweiz lange Zeit vernachlässigt. (Tödliche) Gewalt gegen platzierte Kinder und Jugendliche wurde legitimiert oder gänzlich verheimlicht und damit die Interessen der involvierten Institutionen, Fachpersonen und Pflegeeltern geschützt. Dass dies möglich war, kann zu einem gewissen Grad durch Prozesse sozialer Wahrnehmung erklärt werden: Platzierte Kinder hatten einen geringen sozialen Status und bis heute sind negative Einstellungen ihnen gegenüber zu finden.

Bis heute liegt keine systematische Analyse gewaltsamer Todesfälle von platzierten Kindern in der Schweiz und der Rolle der involvierten Institutionen, Fachpersonen und Pflegefamilien vor.

Die vom SNF im Rahmen des NFP 76 "Fürsorge & Zwang" finanzierte Studie verfolgt daher zwei Ziele: (1) Die systematische Analyse und Beschreibung von gewaltsamen Todesfällen (Homizid, Suizid) von fremdplatzierten Kindern in vier Deutsch- und Westschweizer Kantonen, die sich zwischen 1913 und 2012 ereignet haben; (2) Analyse der Aufsichtspraxis und behördlichen Fallbearbeitung sowie der ihnen zugrunde liegenden Einstellungen gegenüber platzierten Kindern. Dabei wird sowohl die institutionelle Perspektive berücksichtigt als auch die ehemaliger platzierter Kinder als Zeitzeug(inn)en.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Social Work and Law
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Projekt-Homepage

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Paula Krüger
Member of project team
  • Cécile Bannwart
  • Lea Bloch
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Danielle Berthet

Publications

  • Article, review; peer reviewed (2)

    • Krüger, Paula (2015). Neonatizide und ihre Prävention im deutschprachigen Raum. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 91(1), 16-20.

    • Krüger, Paula (2015). Prevalence and Phenomenology of Neonaticide in Switzerland 1980-2010: A Retrospective Study. Violence & Victims, 30(2), 194-207.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (3)

    • Krüger, Paula; Bloch, Lea & Bannwart, Cécile (2024). Possibilités et impossibilités de la surveillance des foyers et des enfants placés dans des familles nourricières. In Vincent Barras; Alexandra Jungo; Fritz Sager (Hrsg.), Responsabilités brouillées (S. 183-201). Basel: Schwabe Verlag.

    • Krüger, Paula; Bloch, Lea & Bannwart, Cécile (2024). Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Heim- und Pflegekinderaufsicht bei der Verhinderung gewaltsamer Todesfälle fremdplatzierter Kinder am Beispiel des Kantons Zürich, 1913-1950. In Vincent Barras; Alexandra Jungo; Fritz Sager (Hrsg.), Diffuse Verantwortlichkeiten (S. 183-202). Basel: Schwabe Verlag.

    • Bloch, Lea; Bannwart, Cécile; Krüger, Paula & Berthet, Danielle (2021). "Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle fremdplatzierter Kinder im Kanton Luzern. Einblicke in die Erforschung der kleinsten Einheit "Todesfall". In Historischer Verein Zentralschweiz (Hrsg.), Mikrogeschichte in der Zentralschweiz - Chancen und Grenzen quellennahen Forschens. (Der Geschichtsfreund, Bd. 174) (S. 93-106). Luzern: HVZ.

  • Presentation (conference/report/lectures) (4)

    • Krüger, Paula; Bannwart, Cécile & Bloch, Lea (04.05.2023). "Fatale Fürsorge"(?): Was kann die Praxis von heute aus Fällen von gestern lernen? Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz, Luzern.

    • Bloch, Lea; Krüger, Paula & Bannwart, Cécile (04.06.2021). Gewalt als Erziehungsmittel in Institutionen - ein Blick auf Gesetze, Weisungen und deren Übertretung. Gewaltkriminalität in der Zeitgeschichte, virtuell.

    • Bannwart, Cécile; Berthet, Danielle; Bloch, Lea & Krüger, Paula (20.11.2020). Personendossiers von (gewaltsam) verstorbenen Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten und Grenzen eines lückenhaften Quellentyps. Travailler sur les dossiers personnels - An Personenakten arbeiten, Fribourg/Freiburg.

    • Bloch, Lea; Bannwart, Cécile; Berthet, Danielle & Krüger, Paula (18.01.2020). "Fatale Fürsorge" - gewaltsame Todesfälle fremdplatzierter Kinder im Kanton Luzern. Mikrogeschichte in der Zentralschweiz - Chancen und Grenzen des Forschens mit der Lupe!, Luzern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/01/2018 - 02/28/2023

Project Head

Prof. Dr. Paula Krüger

Professor

+41 41 367 48 92

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode