Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Evaluation Industriestrasse Luzern Evaluation Industriestrasse Luzern

Evaluation Industriestrasse Luzern

Für das Industriestrassen-Areal Luzern entwickeln fünf Genossenschaften gemeinsam eine Siedlung, welche die Qualitäten aus der langjährigen Zwischennutzung aufnimmt. Die Hochschule Luzern begleitete die Dialogphase mit einer formativen Evaluation.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 31.03.2020

In der Übersicht

Die städtische Bodenpolitik ist mit einem Grundkonflikt konfrontiert: Der Wunsch, in den Städten zu wohnen, nimmt zu und gleichzeitig wird das Bauland immer knapper. Der dadurch wachsende Druck auf die zentrumsnahen untergenutzten Misch- und Gewerbeflächen führte in den letzten Jahren oft dazu, dass solche Areale in die Hand von Investoren gingen und die Möglichkeit von Teilhabe, Gestaltbarkeit und Raumbindung verschiedener Nutzergruppen vor Ort aufgelöst wurde. Das Projekt Industriestrasse zeigt auf, wie durch zivilgesellschaftliches Engagement der betroffenen Akteure der Lauf solcher Stadtentwicklungsprozesse beeinflusst werden kann. Eine Kooperation von fünf unterschiedlichen Baugenossenschaften hat sich zum Ziel gesetzt, unter Einbezug der bereits ansässigen Raumpioniere bestehende Qualitäten zu erhalten und in einem Aushandlungsprozess neue Qualitäten zu definieren. Hierfür sind neue Formen der Prozessgestaltung und eine Planungskultur nötig, welche zivilgesellschaftliches Engagement nicht nur mit einbezieht, sondern auch anerkennt. Das als Begleitforschung angelegte ITC-Projekt evaluierte und dokumentierte förderliche und hinderliche Faktoren für diese kooperative Planungskultur ab Gründung der Kooperation bis und mit Wettbewerbs- und sogenannter Dialogphase (vor der Realisierung des Bauprojekts). Der formative und responsive Evaluationsprozess war eng mit dem Dialogprozess verzahnt und beeinflusste diesen laufend.

Beteiligte Finanzierungs- und Praxispartner: Kooperation Industriestrasse Luzern, Bundesamt für Wohnungswesen, Stadt Luzern

Beteiligte Forschungspartner: Institut für soziokulturelle Entwicklung (ISE), Kompetenzzentrum Typologie und Planung in der Architektur (CCTP)

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
Finanzierung
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • BWO
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Angelika Juppien
  • Thomas Steiner
Projektmitarbeiter/in
  • Meike Müller
  • Alex Willener
  • Franziska Winterberger
hidden

Dokumente

  • Publikation "Kooperative Arealentwicklung im Dialog"

    (6.2 MB) .PDF 

  • Brochure "Développer un site en coopération et par le dialogue"

    (6.2 MB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (1)

    • Steiner, Thomas & Zemp, Richard (2021). Kooperative Arealentwicklung im Dialog. Erkenntnisse aus der Dialogphase der «Arealentwicklung Industriestrasse Luzern» (Bericht). Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), Kooperation Industriestrasse Luzern, Stadt Luzern, Luzern.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Sturm, Ulrike (18.06.2019). Partizipativer Prozess Industriestrasse Luzern. Konfliktfrei verdichten - möglich?!, Zürich.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.11.2018 - 31.03.2020

Projektleitung

Prof. Angelika Juppien

Dozentin

+41 41 349 33 04

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Thomas Steiner

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 29

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK